- Standardsignatur629
- TitelBaumartenwahl und Ertragsfähigkeit
- Verfasser
- ErscheinungsortZürich
- Verlag
- Erscheinungsjahr1967
- SeitenS. 306-317
- Illustrationen1 Abb., 3 Tab., 8 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200027309
- Quelle
- AbstractIn der Rehalp bei Zürich stocken auf einem Buchenmischwald-Standort vier durchaus standortsgerechte Bestände: ein 138jähriger Buchen-Reinbestand, ein Mischbestand mit 138jähriger Buche und 134jähriger Lärche, ein 135jähriger Lärchenbestand mit einem 96jährigen Buchen-Unterbau und ein 135jähriger Lärchenbetand mit einem 110jährigen Fichten-Nebenbestand. Durch genaue Wertuntersuchungen konnte gezeigt werden, welche Bedeutung die Baumartenwahl für die Ausnützung der Ertragsfähigkeit des Standorts hat. Die gesamte Wertleistung betrug: im Bu-Reinbestand Fr. 58 089,-- 100 %, Fr. 421,-- p.J.; im Bu-Lä-Mischbestand Fr. 97.425,-- 168 %, Fr. 706,-- p.J.; im Lä-Bestand mit Bu-Unterbau Fr. 126 844,-- 218 %, Fr. 940,-- p.J.; im Lä-Bestand mit Fi-Nebenbestand Fr. 136.064,-- 234 %, Fr. 1008,-- p.J. Gleichzeitig konnte gezeigt werden, daß die Qualität der Lärche und der Buche jeweils im Reinbestand wesentlich besser ist als im Mischbestand, was deutlich auf die Vorteile der Gruppenmischung hinweist.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser