- Standardsignatur627
- TitelOberflächenabfluss bei Starkregen - Abflussbildung auf Wald-, Weide- und Feuchteflächen (am Beispiel des oberen Einzugsgebietes der Schesa- Buerserberg, Vorarlberg)
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr1997
- SeitenS. 123-144
- Illustrationen31 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200027171
- Quelle
- AbstractZur Charakterisierung und raeumlichen Abgrenzung abflussrelevanter Flaechen bei Starkregen wurden im oberen Einzugsgebiet der Schesa (Buerserberg, Vorarlberg) im Hochsommer 1995 mit einer transportablen Grossregenanlage (75 m2) Beregnungsversuche mit Intensitaeten von 30 und 100 mm/h auf repraesentativen Boden-/Vegetationseinheiten durchgefuehrt. An diesen und weiteren Standorten wurden vegetationskundliche und bodenphysikalische Kennwerte ermittelt sowie die Art und Zusammensetzung der Phytomasse der Weiderasen bestimmt. Die besten Infiltrationseigenschaften weisen Lae-Fi-Bestaende auf Rendzinen ueber Hauptdolomit und Braunerden der Arosazone auf. Wesentlich schlechtere Abflusscharakteristika sind den Feuchtflaechen, Niedermooren, sowie intensiv beweideten Rasen auf Braunlehm-Rendzinen zuzuordnen. Besonders auf den letztgenannten Standorten lasse oekologische Zeigerwerte (Feuchtezahl, Dispersitaetszahl) wesentlich bessere Infiltrationseigenschaften erwarten, als die Ergebnisse der Beregnungen zeigen. Bei erneuter Beregnungen auf Weiderasen im Juni 1996 vor Almauftrieb waren die Abflusskoeffizienten um 50% und mehr reduziert.
- Schlagwörter
- Klassifikation116.24 (Einfluß von Bodenfaktoren und geologischer Formation)
116.25 (Einfluß der Pflanzendecke)
116.26 (Einfluß der Beweidung)
116.28 (Einfluß forstlicher Maßnahmen. Wasserverschmutzung. (Siehe auch UDC 628.19 für Verschmutzung von Wasserquellen und Wasserversorgung (Ursachen, Schutz und Beseitigung)))
114.521.6 (Weiserpflanzen (Bioindikatoren))
[436.8] (Vorarlberg)
Hierarchie-Browser