- Standardsignatur627
- TitelEinfluss einer Korngrössensortierung auf Frühtestmerkmale und Sämlingsentwicklung von Nachkommenschaften aus Fichten- Saatguterntebeständen unterschiedlicher Seehöhe
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr1996
- SeitenS. 155-174
- Illustrationen45 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200027151
- Quelle
- AbstractSaatgut von zwoelf alpinen Fichtenherkuenften aus unterschiedlichen Seehoehen wurde mittels Siebung in eine Kleinkorn- (<3,5 mm) und eine Grosskornfraktion (>3,5 mm) zerlegt. Die beiden Korngroessenfraktionen wurden sowohl in Klimakammern unter standardisierten Umweltbedingungen als auch im Forstgarten unter Freilandbedingungen getestet. In den Klimakammern wurde in einem 19 Wochen dauernden Testlauf der Knospenindex und die Trieblaenge der Saemlinge als uebliches Fruehtestmerkmal fuer eine Anpassung an unterschiedliche Vegetationszeitlaengen in den verschiedenen Seehoehen ermittelt. Im Forstgarten wurden bei den einjaehrigen Saemlingen der Keimblattindex, der Knospenindex, die mittlere Wachstumsdauer und die Sprosslaenge, im zweiten Anzuchtjahr die Sprosslaenge und der Wurzelhalsdurchmesser und im vierten Anzuchtjahr die Sprosslaenge fuer die Nachkommenschaften der beiden Fraktionen erhoben. Die Auswertung ergab einen unterschiedlichen Beitrag der einzelnen Herkuenfte zu den beiden Korngroessenfraktionen. So ist der Kleinkornanteil bei den Beerntungen aus groesserer Seehoehe am groessten. Die Knospenindizes, die sowohl aus den Klimakammern als auch aus den Freilandbeobachtungen erhalten wurden, zeigen eine deutliche Seehoehenabhaengigkeit und damit eine sehr starke genetische Abhaengigkeit. die durch die Fraktionierung erhaltenen zwei Korngroessengruppen der einzelnen Herkuenfte zeigen z.T. signifikant unterschiedliche Knospenindexerte, welche damit auch unterschiedliche genetische Ausstattung der beiden Samengruppen erkennen lassen. Die Ergebnisse der statistischen Auswertung der erhobenen Daten der anderen physiologischen und morphologischen Merkmale zeigen ebenfalls signifikante Unterschiede bei den beiden Fraktionsgruppen. Auch diese merkmale weisen, insbesondere bei einjaehrigen Saemlingen, in einem hohen Masse eine genetische Komponente auf. Eine Zerlegung einer Beerntung in zwei Teilmengen mit unterschiedlichem Verhalten gegenueber Umwelteinfluessen ist damit navchgewiesen. Durch Fraktionierung nach der Korngroesse werden die untersuchten Fruehtestmerkmale einer Samenherkunft signifikant veraendert. Eine in der Gesamtsamenmenge vorhandene genetische Variation wird dadurch unter Umstaenden in einem hohen Masse eingeschraenkt. Der Vorteil der kurzfristigen Wuchsueberlegenheit der Saemlinge aus der Grosskornfraktion sollte daher in Zusammenhang mit den durch Sortierung verbundenen Nachteilen beurteilt werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser