- Standardsignatur627
- TitelPhotosynthese, Transpiration und Atmung von Sonnenzweigen einer Fichte (Picea abies (L.) Karst.) im Freiland nach unterschiedlicher Ozonbegasung
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr1994
- SeitenS. 197-209
- Illustrationen41 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200026912
- Quelle
- AbstractDie Experimente wurden an einer 65jaehrigen Fichte (Picea abies) im Zillertal/Tirol auf 1020m Meereshoehe durchgefuehrt. Von Juli bis September 1990 wurden zwoelf Zweige der Sonnenkrone bis zu zehn Wochen in temperaturklimatisierten Plexiglaskammern mit ozonfreier (OF), mit umgebungskonzentrierter (A) bzw. demgegenueber um 60 ppb ozonerhoehter Luft (A+60) begast. Anschliessend wurde waehrend identischer simulierter Tagesgaenge bei je zwei Zweigen gleichzeitig in temperatur- und feuchteklimatisierten Gaswechselkammern der CO2- und Wasserdampfaustausch gemessen. Trotz identischer Kammerbedingungen war der Gasautausch der Zweige stark abhaengig von den Klimabedingungen im Freiland und von der Zweigposition. Nach der Begasung mit (A) wurden keine Unterschiede in der Netto-Photosyntheseleistung und der Blattleitfaehigkeit gegenueber den ozonfrei gehaltenen Fichtenzweigen nachgewiesen. Nach sieben Wochen (A+60) Ozonbegasung, was einer Verdreifachung der mittleren Umgebungskonzentration entspricht, war die Stomataregulation anscheinend stark beeintraechtigt und die Photosyntheseleistung geringfuegig herabgesetzt. Die Moeglichkeit, dass sich eine Ozonvorschaedigung der Stomata negativ auf die Regulation des Wasserhaushaltes auswirken koennte, besonders in warmen trockenen Sommern, wird aufgezeigt. Die Dunkelatmung bei 10 und 20 Grad C war nach Ozonbegasung erhoeht, mit ozonerhoehter staerker als mit umgebungskonzentrierter Luft.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser