- Standardsignatur627
- TitelSynopse der Immissionsstudien im Lehrforst "Rosalia"
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr1991
- SeitenS. 129-144
- Illustrationen3 Abb., 40 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200026783
- Quelle
- AbstractDie Ergebnisse von SO2-, NOx- und O3-Messungen im Lehrforst Rosalia der Universitaet fuer Bodenkultur werden in Verbindung mit Klimadaten zusammenfassend diskutiert und gewichtet. Die Belastung des Bereichs durch SO2 ist gering. Spitzenereignisse haengen mit grenzueberschreitenden Immissionen zusammen. Die NOx-Konzentrationen entsprechen den Hintergrundgehalten von Reinluftgebieten. Von bedeutendem Einfluss auf die Ozonvereilung sind neben den grossraeumigen klimatischen Gegebenheiten die kleinraeumigen, durch die Lage mitbewirkten klimatischen Sondeheiten. Die Ozonkonzentrationen der Messniveaus, auf den Tuermen in der Tallage und der oberen Hanglage, sind sowohl im Tagesgang als auch Jahresgang typisch und voneinander verschieden. Die Ozonkonzentrationen zeigen wesentliche Unerschiede sowohl zwischen den beiden Tuermen als auch zwischen den einzelnen Niveaus. Jeder Turm hat drei Messniveaus: eines ueber den Wipfeln, eines im Wipfelbereich und eines im unteren Kronenraum. Die Ozongehalte uebersteigen lang und haeufig die Grenzwerte, auch ausserhalb der Vegetationszeit. Der periodische Einsatz des mobilen Messystems bingt den Nachweis einer typischen vertikalen Zonierung der Ozonkonzentration im Wald mit den Maxima im Kronenraum und unmittelbar und einer gesetzmaessigen Abnahme bis zum Boden. Der staerkste Rueckgang in Bodennaehe wird mit Ausgasungsprozessen, unmittelbar aus dem Boden, in Verbindung gebracht. Neben der lokalen Ozondynamik koennen mit dem mobilen System auch Feinstrukturen der Flaechenverteilung in Verbindung mit den Werten dauerregistrierender, stationaerer Messysteme erarbeitet werden. Die ersten Messungen teiloxidierter Kohlenwasserstoffe werden, abgestuetzt auf einschlaegige Literatur, ausfuehrlicher auf dem Hintergrund luftchemischer Dynamiken gewichtet. In die Diskussion und Gewichtung der Ergebnisse sind, zum besseren Verstaendnis, jeweils auch die grundlegenden luft- und lichtchemischen Prozesse und auch einschlaegige Ergebnisse aus der Literatur im erforderlichen Ausmass eingebunden.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser