- Standardsignatur4223
- TitelEntwicklung und Einsatz neuer Baumsteigegeräte und -verfahren
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1993
- SeitenS. 1240-1244
- Illustrationen3 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200026674
- Quelle
- AbstractWie der Bericht zeigt, ist die Entwicklung von Steiggeraeten wie Steigeisen oder Leitern noch nicht abgeschlossen. Langschafteisen in Form von Schalensteigeisen bieten einen deutlich verbesserten Tragekomfort und schuetzen gleichzeitig vor Verletzungen. Eine neu entwickelte Dornform gibt den Steigeisen gute Standfestigkeit auch bei Bewegungen am Stamm. Sie besitzt ausserdem ausgezeichnete Einschneideeigenschaften. Schnell- bzw. Klettverschluesse erlauben es, die Steigeisen im Gruenastbereich anzuschnallen. Damit koennen Stammbeschaedigungen in der Krone vermieden werden, ebenso wird das Durchklettern des Gruenastbereiches erleichtert. Fuer das Laubholz steht mit einem verbesserten, flexiblen Leitersystem eine Alternative zu bisherigen Verfahren (Ernte mit Baumvelos oder "Ropin Up") zur Verfuegung. Die Systemkosten bleiben niedrig, da sich die Leitertechnik gut in den Arbeitsablauf bei der Laubholzernte integrieren laesst und somit fuer drei Pfluecker nur ein Leitersystem notwendig ist. Durch die englische Seilklettertechnik wird die oftmals sehr exponierte Arbeit in der Laubholzkrone erleichtert und sicherer. Es sind vor allem im psychologischen Bereich guenstige Auswirkungen zu erwarten. Der Einsatz der Steigeeisen im Kronenbereich kann durch diese Technik eingeschraenkt werden. Das Sicherungssystem ist Teil und Unterstuetzung der Arbeitstechnik.
- Schlagwörter
- Klassifikation369 (Verschiedenes (z.B. Wellenbinder, Leitern, Baumsteiggeräte))
Hierarchie-Browser