- Standardsignatur627
- TitelDie Entwicklung der wirtschaftlichen Situation der österreichischen Forstbetriebe bis zum Jahre 1976
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr1978
- SeitenS. 133-160
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200026473
- Quelle
- AbstractBis zum Krisenjahr 1967 wurde der Betriebserfolg der privaten Forstbetriebe Oesterreichs stetig durch real steigenden Kosten und sinkende Ertraege eingeengt und erreichte schliesslich 1967 den Nullpunkt. Seither konnten die Betriebe trotz der sehr instabilen Konjunktur, insbesondere durch Mechanisierung und Organisationsumstellung, die Betriebserfolge auf durchschnittlich niedrigem Niveau erhalten. Das duerfte aber wegen der lang anhaltenden unguenstigen wirtschaftlichen Situation in den naechsten Jahren nicht mehr moeglich sein. Besonders die privaten Betriebe erscheinen gefaehrdet, aber auch die oesterreichischen Bundesforste deren Verwaltungsaufwand ueberdurchschnittlich ansteigt. Die baeuerlichen Waldbesitzer koennen dagegen, solange sie die Waldarbeiter selbst verrichten, auch in einer Periode gedrueckter Holzpreise und staerkerer Inflation ihr Einkommen aus der Forstwirtschaft besser erhalten.
- Schlagwörter
- Klassifikation641 (Theorie, Methoden, Systeme, Entwicklung)
642 (Betriebswirtschaftliche Eigenart forstlicher Betriebe)
651 (Kalkulation des Aufwands (Kosten) und der Rentabilität (d.h. Kosten-Nutzen-Analyse))
66 (Kosten (Aufwand) der Holzernte)
671 (Einnahmen, Ertrag; Ausgaben, Aufwand; Überschuß, Gewinn; Kosten ständiger Verwaltungseinrichtungen)
672 (Erfolgsrechnung; Bilanzierung)
681 (Öffentliche Forstverwaltung (Bund, Länder, Kantone, Gemeinden usw.))
682 (Privatforstverwaltung. Personalfragen im Privatwald)
[436] (Österreich)
Hierarchie-Browser