- Standardsignatur627
- TitelÜber das Auftreten forstschädlicher Blattwespen in Österreich : 2. Teil: Fichten-Gebirgsblattwespe, Pachymematus montanus Zadd.
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr1978
- SeitenS. 86-94
- Illustrationen4 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200026464
- Quelle
- AbstractUm das Jahr 1970 war der Hoehepunkt einer Serie von Blattwespenmassenvermehrungen in Oesterreich. Pachynematus montanus Zadd., sonst nur unbedeutende Begleitart der Kleinen Fichtenblattwespe, trat an drei Stellen als dominante Art in Massenvermehrung. Bei Engelhartzell an der Donau in 400 m Seehoehe und bei Mondsee, ebenfalls Oberoesterreich, am Mondseeberg und noerdlich vom Kolomannsberg in 850 m Seehoehe. Die Merkmale des Frasses, wie Entnadelung der Wipfelpartien von Fichte, mit Ausnahme des Wirtels, werden ausfuehrlich beschrieben. In Beitraegen zur Bionomie wurden die Phaenologiedaten und Ergebnisse aus Kokonuntersuchung dargelegt. Der Wespenflus setzte zwei Wochen nach dem Beginn des Fichtentreibens ein und der Larvalfrass war Mitte Juli jeweils beendet. Die Beschreibung des Kokons mit 7,2 mm Laenge und 3,2 mm Breite wurde gegeben, ebenso wie die Belagszahlen in den einzelnen Gradationsgebieten. Auf die erfolgreiche chemische Bekaempfung der Insekten wurde hingewiesen.
- Schlagwörter
- Klassifikation453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
145.7x21.06 (Tenthredinidae)
151 (Lebensweise, Autökologie, Gewohnheiten, Anpassungsfähigkeit)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
[436] (Österreich)
Hierarchie-Browser