- Standardsignatur627
- TitelDie Kulturkammertestung zur Erkennung des Erbwertes bei Fichte (Picea abies (L.) Karsten). 1. Merkmal THL
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr1977
- SeitenS. 129-147
- Illustrationen24 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200026349
- Quelle
- AbstractEinleitend wird auf die Bedeutung der Saatgutpruefung in Zusammenhang mit einer Verwendungsempfehlung hingewiesen, da nur bei Gebrauch von den Bedingungen des Auspflanzungsortes angepasstem Saat- bzw. Pflanzgut auch ein entsprechender Erfolg erwartet werden kann. Neben den Beobachtungen waehrend des Wachstumsablaufes ("Knospenzahl") wird auf die Masszahl THL verwiesen, die bei Kulturkammersaemlingen aus dem Verhaeltnis der Laengen des Triebes und des Hypokotyls gebildet wird. Sie ermoeglicht - unabhaengig von der stetigen Verteilung der Ausgangswerte, die jedoch mit einer sehr hohen Streuungsrate belastet sind - eine Aufspaltung der Nachkommen zu erkennen, aus der die Zugehoerigkeit zu Tieflage oder Hochlage abgeleitet werden kann. Die Gruppe der Tieflagenpflanzen zeigt relativ einheitliche Verhaeltnisse, die Gruppe der Hochlagenpflanzen hingegen laesst eine weitere Unterteilung vermuten, die jedoch mit den vorliegenden Untersuchungsmethoden nicht durchgefuehrt werden kann. Durch entsprechende Transformationen bei den Halbgeschwisterfamilien erscheint es moeglich, Aussagen ueber den Erbwert der Mutterbaeume zu machen, die eine Empfehlung fuer den spaeteren Verwendungsbereich des geprueften Saatgutes vor allem im Zuge der Bestandespruefung ergeben.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser