- Standardsignatur627
- TitelAusgleichsfeuchtigkeit von Holz in Österreich
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr1976
- SeitenS. 145-164
- Illustrationen25 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200026305
- Quelle
- AbstractDie berechnete Ausgleichsfeuchten fuer Holz unter Dach in Kontakt mit dem Aussenklima stellen fuer Oesterreich eine erste umfassende Grundlage auf diesem Sektor der Holzphysik dar. Sie koennen z. B. bei der optimalen Auswahl von Plaetzen fuer die natuerliche Trocknung von Schnittholz wertvolle Hinweise geben. Die Freilufttrocknung ist - weltweit gesehen und auch bedingt durch die Energiekrise - erneut und verstaerkt in die Ueberlegungen bei Investitionen auf dem Holztrocknungssektor getreten (Rietz und Page, 1971; Kininmonth, 1976). Darueber hinaus existieren Computerprogramme fuer die Auswahl von Oertlichkeiten fuer Freilufttrocknung, welche u.a. mit den zu erwartenden Holzausgleichsfeutewerten programmiert werden (Gregory, 1975). Ferner ist es auch moeglich, Risken besser abzuschaetzen, die dadurch entstehen koennen, wenn historische Holzbauten zum Zwecke der musealen Erhaltung in Gegenden mit sehr unterschiedlicher Ausgleichsfeuchte zur staendigen Aufstellung gebracht werden. Die Problematik ungeheizter Lagerhallen und die moegliche Variationsbreite der Ausgleichsfeuchte, verbunden mit Dimensionsaenderungen bei darin eingelagerten Produkten, wie z.B. Parkett, Moebel kann mit den vorliegenden Daten ebenfalls besser erfasst werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation812.21 (Feuchtigkeit [Trocknung siehe 847])
Hierarchie-Browser