- Standardsignatur627
- TitelAssmanns Theorie der Grundflaechenhaltung und die "Competition - Density - Rule" der Japaner Kira, Ando und Tadaki
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1975
- SeitenS. 46-62
- Illustrationen24 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200026245
- Quelle
- AbstractDie vorliegende Arbeit stellt vorerst in einem allgemeinen Teil Assmanns Theorie von der Grundflaechenhaltung und vom Ertragsniveau der "Competition- Density-Rule" der Japaner Kira, Ando und Tadaki gegenueber. Letztere stellt in ihrer letzten Entwicklung das Volumen des Massenmittelstammes bei konstanter Mittelhoehe als allgemeine Hyperbel ueber der Stammzahl dar. Die Parameter dieser Hyperbel sind ihrerseits wieder in Form zweier allometrischer Gleichungen von der Mittelhoehe abhaengig. Durch Einsetzen des BHD des Grundflaechenmittelstammes statt des mittleren Volumens und der Oberhoehe statt der Mittelhoehe in diese C-D-Regel kann gezeigt werden, dass sie eine einfache und treffende mathematische Formulierung der Assmannschen Grundflaechentheorie darstellt. Am Beispiel einer Wuchsreihe werden drei Verfahren aufgezeigt, mit deren Hilfe die Koeffizienten dieser erweiterten C- D-Regel geschaetzt werden koennen. Diese drei Verfahren unterscheiden sich hauptsaechlich hinsichtlich des Informationsgrades mit dem eine gewisse Vorstellung von der Groessenordnung der natuerlichen Grundflaeche in die Berechnungen eingeht. Mit einem Vergleich der drei Verfahren und eine Pruefung der Hypothese, dass die Koeffizienten der C-D-Regel und damit das allgemeine Ertragsniveau auch innerhalb der Wuchsreihe auf dem untersuchten Standortstyp noch von der Standortsvariation abhaengt, schliesst die Arbeit.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser