- Standardsignatur621
- TitelWuchs- und Ertragsmerkmale von Herkünften der Betula maximowicziana Regel
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1997
- SeitenS. 141-149
- Illustrationen23 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200026026
- Quelle
- AbstractIm Rahmen von Untersuchungen ueber die Eignung fremdlaendischer Gehoelzarten fuer mitteleuropaeische Standorte wurden in den vergangenen 35 Jahren 2 Einsammlungen mit ueber 100 Einzelbaumabsaaten aus insgesamt 21 bzw. 16 Herkuenften der ostasiatischen Birkenart Betula maximowicziana REGEL versuchsmaessig angebaut. Das verwendete Saatgut kam ausschliesslich aus dem natuerlichen Verbreitungsgebiet auf den japanischen Inseln Hondo und Hokkaido. Die Auswertung der in Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Hessen gelegenen 10 Versuchsflaechen fuehrte zu den folgenden Ergebnissen: Betula maximowicziana ist in der Jugend sehr raschwuechsig und entwickelt gerade, walzenfoermige Schaefte mit guter Astreinigung. Hoehen- und Durchmesserwachstum werden stark vom Standort beeinflusst. Das Wachstum ist auf naehrstoffreichen und gut mit Wasser versorgten Standorten besser als auf armen Boeden. Trockene Sommer koennen zu Ausfaellen bzw. Wuchsdepressionen fuehren. Zwischen den Herkuenften bzw. Herkunfts-Regionen bestehen deutliche, statistisch gesicherte Unterschiede. Herkuenfte aus dem suedlichen Teil des natuerlichen Verbreitungsgebietes der Region "Nagano" im mittleren Bereich von Hondo unterscheiden sich von den uebrigen durch - Wachstum ueber dem Versuchsmittel; - spaeteren Austrieb im Fruehjahr und - spaeteren Wachstumsabschluss im Herbst. Die Birken bluehen bereits ab 8 Jahren maennlich. Weibliche Kaetzchen mit keimfaehigen Samen wurden nur selten und erst im Alter von ueber 30 Jahren beobachtet. Naturverjuengung ist bisher nicht festzustellen. Die Derbholzvorraete liegen im Alter von 35 Jahren zwischen 130 m3/ha und 195 m3/ha bei einem jaehrlichen Zuwachs von etwa 4 m3/ha bis 6 m3/ha. Die technologischen Holzeigenschaften weichen nicht von denen der beiden einheimischen Birken-Arten ab. Zusammenfassen ist zu sagen, dass Betula maximowicziana eine hinsichtlich der Naehrstoff- und Wasserversorgung relativ anspruchsvolle Baumart ist, die bei Beachtung der Standortsbedingungen als fremdlaendische Laubbaumart eine Bereicherung darstellen kann.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser