Im Rahmen einer Feldstudie an hohlen und meist schiefen Eukalyptus-Baeumen (Eucalyptus obliqua, Eucalyptus globulus) auf Tasmanien (Australien) wurdne mit Hilfe des Fractometer III verschiedene Festigkeitskenngroessen ermittelt. Das Fractometer III ein handliches, rein mechanisches Messgeraet zur Bestimmung von Festigkeitskenngroessen von Holz. Es ermoeglicht die Bestimmung der Druckfestigkeit (quer und in Faserrichtung), der Biegefestigkeit (radial und tangential) und der Scherfestigkeit von Holz an einem Durchmesser 5 mm-Bohrkern, dabei ist der Vorteil, dass die Messung vor Ort und damit in saftfrischem Zustand durchgefuehrt werden kann. Das Ziel der Untersuchung war es herauszufinden, ob Baeume verschiedenen Versagensgefahren durch eine gezielte Variation der entsprechenden, versagensrelevanten Festigkeitskenngroesse entgegenwirken, oder ob sie einfach alle Festigkeitskenngroessen gleichermassen erhoehen bzw. ueberhaupt keine Reaktionen in ihren Festigkeitseigenschaften zeigen. Die durchgefuehrten Messungen an biomechanisch bedeutenden Stellen zeigten, dass die untersuchten Baeume ihre Festigkeiten lastgesteuert variieren. Nichtsdestotrotz ist es moeglich, dass mehrere Festigkeitskenngroessen erhoeht werden muessen, um der gleichen Versagensgefahr zu widerstehen. Zum Beispiel wurden hohe Werte der tangentialen Biegefestigkeit und der Scherfestigkeit in der radiallongitudinalen Ebene entlang der neutralen Faser der Biegung oder oberhalb von Baumoeffnungen gefunden, was mechanisch sinnvoll erscheint, um dem Versagen vorzubeugen.