- Standardsignatur621
- TitelUebertragung strahlungsrelevanter Wetterinformation aus punktuellen PAR- Sensordaten in groessere Versuchsflaechenanlagen mit Hilfe hemisphaerischer Fotos
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1996
- SeitenS. 34-40
- Illustrationen20 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200025812
- Quelle
- AbstractEs wird eine Methode der Modellierung von PAR-Strahlungwerten fuer laengere Messperioden in Waldbestaenden vorgestellt, die durch den Einsatz von hemisphaerischen Fotos und eines Referenzstrahlungssensors gekennzeichnet ist. Mit diesen Hilfmitteln und einer Formelsammlung werden fuer Zeitabschnitte frei bestimmbarer Laenge an der Referenzposition imaginaere Wolkenanteile geschaetzt. Diese Wolkenanteile geben den Anteil an der Gesamtstrahlung wieder, der durch das Strahlungsmodell fuer den homogen bewoelkten Himmel erklaert werden kann. Mit ihnen werden reale Strahlungswerte an beliebig vielen weiteren Fotopunkten der Untersuchungsflaeche hergeleitet. Wie die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, steht damit ein Weg zur effizienten Gewinnung vertrauenswuerdiger Daten fuer die verjuengungsoekologisch orientierte Forschung zur Verfuegung. Allerdings sind noch Verbesserungen im Bereich der Modellbildung fuer die diffuse Himmelsstrahlung bei inhomogenen Bewoelkungsverhaeltnissen wuenschenswert. Die Modellschwaeche fuer solche Witterung hat zur Folge, dass in geschlossenen Bestaenden die Strahlung dann systematisch unterschaetzt wird, wenn durch Reflexionen an sehr hellen Wolken (z.B. Cumulus) die diffuse Strahlung sehr hohe Werte erreicht. Bei der Fotomethode werden systembedingt Probleme bezueglich der transmittierten und reflektierten Strahlung erwartet. Diese Probleme waren in der vorliegenden Untersuchung allerdings zu vernachlaessigen. Auf die Notwendigkeit einer sorgfaeltigen Fotoaufnahme- und Bildauswertungstechnik wird hingewiesen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser