Standardsignatur
Titel
Zur Durchforstung von Fichte und Buche
Verfasser
Erscheinungsjahr
1996
Seiten
S. 6-15
Illustrationen
70 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200025739
Quelle
Abstract
Die Durchforstungsfrage hat durch veränderte waldbauliche Ziele wieder an Aktualität gewonnen. Anknüpfen an die umfassenden Untersuchungen von Schober über Massen-, Sorten- und Wertertrag von Fichte und Buche bei verschiedener Durchforstung werden die heute viel diskutierten Durchforstungsmethoden Strukturdurchforstung und Gruppendurchforstung kritisch hinterfragt. Für den Übergang von der schlagweisen zur einzelstammweisen Bewirtschaftung der Fichte kann die Strukturdurchforstung nicht empfohlen werden, weil bei ihrer Umsetzung Zuwachs- und Stabilitätsverluste zu befürchten sind. Die Gruppendurchforstung bei Buche wird als ergänzendes Prinzip zur Hochdurchforstung angesehen, das zur Erhöhung von Wertleistung und Stabilität sowie zum Erhalt von Mischbaumarten beitragen kann. Für beide Baumarten wird nach den gegenwärtigen Pflegezielen eine frühzeitig einsetzende, mehr oder weniger starke Hochdurchforstung empfohlen.