Standardsignatur
Titel
Festigkeitsrelationen im gruenen Baum
Verfasser
Erscheinungsjahr
1995
Seiten
S. 215-222
Illustrationen
8 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200025587
Quelle
Abstract
Die Bestimmung von Holzfestigkeiten auf der Grundlage von zerstoerungsarm entnommenen 5mm-Bohrkernen mittels eines Zuwachsbohrers eroeffnet voellig neue Moeglichkeiten der Holzbewertung mit Hilfe der Fractometer- Messtechniken. Das Fractometer I, das sich als billiges und aussagekraeftiges Diagnosegeraet fuer die Verkehrssicherheit von Baeumen (Mattheck und Breloer, 1994; Bethge et al., 1994) ausgezeichnet hat, reicht als Diagnosegeraet nach Bethge et al., (1994) voellig aus. Die erweiterten Fractometer II und insbesondere das Fractometer III erfuellen die Anforderungen an ein fuer Praxis und Wissenschaft taugliches Geraet. Es ist fuer die Autoren absehbar, dass durch diese Geraete die kolossalen Grosspruefmaschinen in ihrer Bedeutung auf fehlerbehaftetes Holz (Aeste etc) begrenzt werden und dass die Fractometer eine neue Holzpruefung vor Ort einleiten, von der jeder Holzhaendler Gebrauch machen sollte, bevor er kauft, die aber auch neue Perspektiven und Erkenntnisse ueber die Mechanik der Baeume (in Bezug auf den inneren Aufbau) eroeffnet.