- Standardsignatur621
- TitelBestimmung genetischer Merkmale von Fichten (Picea abies (L.) Karst.) mit unterschiedlich ausgeprägten Schadsymptomen auf baden-württembergischen Dauerbeobachtungsflächen
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1994
- SeitenS. 21-27
- Illustrationen25 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200025442
- Quelle
- AbstractMit Hilfe der Isoenzymanalyse wurde die genetische Konstitution von 1534 Fichten auf 24 unterschiedlich geschaedigten Waldschadensdauerbeobachtungsflaechen aus Baden-Wuerttemberg bestimmt. Alle 14 untersuchten Genloci erwiesen sich, wenn auch nicht in allen Bestaenden, als polymorph. Anhand statistischer Methoden wurde vermuteten Zusammenhaengen zwischen genetischen Strukturen und Schaedigung nachgegangen. Die genetischen Auswirkungen von Umweltbelastungen sind vielfach nachweisbar. In jedem der untersuchten Fichtenbestaende sind Unterschiede zwischen den genetischen Strukturen des toleranten und sensitiven Teilkollektivs offensichtlich. Statistisch signifikante Unterschiede ergeben sich an den Genloci GOT-C, NADH-B, 6-PGD-C und PGI-A. Gleichzeitig wird deutlich, dass die grosse natuerliche Heterogenitaet der Umweltbedingungen und die Komplexitaet anthropogen verursachter Stressfaktoren vielfaeltige und nicht immer gleichgerichtete Reaktionen bewirken.
- Schlagwörter
- Klassifikation165.3 (Allgemeines über Vererbung, Genetik und Züchtung, Variation [Praktische Anwendung siehe 232.13 und 232.311.3])
181.45 (Einflüsse durch Verunreinigungen der Umwelt)
48 (Schäden infolge unbekannter oder komplexer Ursachen (nach Holzarten geordnet))
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
[430.1] (Bundesrepublik Deutschland, bis 1990)
Hierarchie-Browser