- Standardsignatur621
- TitelProteinzusammensetzung der Buchen-(Fagus sylvatica)rinde nach Befall durch die Buchenwollschildlaus (Cryptococcus fagisuga Lind.)
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1994
- SeitenS. 137-143
- Illustrationen28 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200025360
- Quelle
- AbstractDie Veraenderungen der molaren Zusammensetzung des Hydrolysats der Proteine aus Leit- und Speicherbast der Buche nach Befall durch die Buchenwollschildlaus in Abhaengigkeit von Jahresgang, befallener Stammregion und Krankheitsstadium als Teil der Komplexkrankheit Buchensterben wurden erfasst. Dazu wurde Buchenrinde im Makromasstab (Rindenstuecke von 2cm Durchmesser, getrennt nach Leit- und Speicherbast) und Mikromasstab (Schichtanalyse der in 1mm Abstand aufeinanderfolgenden Rindenschichten vom Periderm bis zum Leitbast) untersucht. Wesentlichste Auswirkungen des Befass sind: 1. Verlagerung der jahresgangbedingten Veraenderungen der Proteinzusammensetzung von der Rinde in dan Bast; 2. hohe Umbauraten in Periderm, Leitbast und den jeweils direkt anliegenden Schichten des Hartbasts; 3. ueber den gesamten Stamm sich erstreckende Erhoehung der Asparaginsaeure-, Threonin-, Serinanteile; 4. jahreszeitenabhaengige Extrema der molaren Anteile von Prolin, Phenylalanin, Alanin, Valin, Histidin, Isoleucin an den Befallsstellen; 5. kleinraeumige Bildung lokaler Maxima/Minima der Anteile von Prolin, Tyrosin, Histidin, Lysin, Arginin zwischen Befallszentrum und direkt anschliessendem Gewebe. Die Ergebnisse werden unter pathophysiologischen und oekologischen Gesichtspunkten diskutiert.
- Schlagwörter
- Klassifikation453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
145.7x14.39 (Acanthococcidae)
160.202 (Rinde)
48 (Schäden infolge unbekannter oder komplexer Ursachen (nach Holzarten geordnet))
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser