- Standardsignatur44545393
- TitelDie Bedeutung der Mikroorganismen und Enzyme im Boden
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1986
- SeitenS. 15-39
- Illustrationen4 Abb., 11 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200025346
- Quelle
- AbstractDie Bodenmikroorganismen besitzen eine Schlüsselfunktion in den Stoffkreisläufen des Kohlenstoffs, Stickstoffs, Phosphors, Schwefels, anderer Nährstoffe und Spurenelemente. Als Beispiele seien genannt: der Abbau der Streu, die Mobilisierung und Immobiliserung von Nähr- und Sprenionen aus der organischen und anorganischen Substanz des Bodens, die Metabolisierung natürlicher und artifizieller Substanzen, die Stickstoffixierung und die Nitrifikation. Eine weitere Bedeutung besitzen die Mikroorganismen als Symiosepartner von Pflanzen und Tieren. Hervorgehoben seien die Bakteriensymbiosen bei Pflanzen, die zur Fixierung des molekularen Stickstoffs beitragen oder die Mycorrhiza, welche Pflanzen vermehrt mit Phosphor, Stickstoff und anderen Nähr- und Spurenstoffen sowie Wasser versorgt. Meist unterschätzt wird die Rolle der Bodenmikroflora als stabilisierender Faktor für die Boden- und Pflanzengesundheit. Eine artenreiche ausgeglichene, dem Standort angepaßte Mikroflora hemmt durch Antagonismen die Übervermehrung von Kranheitserregern, die ihrerseits häufig der Bodenmikroflora entstammen. Die Bedeutung der Bodenmikroflora beruht fast ausschließlich auf deren Stoffwechselleistungen. Diese Stoffwechselleistungen werden durch Enzyme katalysiert. Werden sie von den Bodenorganismen ausgeschieden, oder gelangen nach deren Auflösung in den Boden, liegen sie frei in der Bodenlösung, jedoch meist immobilisiert an Ton- und Humuskolloiden als Bodenenzyme vor. In dieser Form sind sie an den Stoffumsetzungen unanbhängig von den produzierenden Organismen im Boden beteiligt. Die qualitative und quantitative Erfassung von Bodenenzymen erlaubt Rückschlüsse über den physiologischen Zustand, die "biologische Aktivität" eines Bodens.
- Schlagwörter
- Klassifikation114.61 (Gärungsbakterien. Nitrifikation, Denitrifikation usw.)
114.66 (Sonstige Mikroflora)
114.351 (Bodenstreu (Förna))
114.30 (Bodenbildungsprozesse im allgemeinen)
114.23 (Elektrochemische Bodeneigenschaften. Ionenaustausch)
181.351 (Symbiontische Beziehungen (Bakterien- und Mykorrhizen-Symbiose usw.))
Hierarchie-Browser