- Standardsignatur621
- TitelGenmarker als Entscheidungshilfen fuer die Genkonservierung. III. RFLPs als Genmarker fuer die Ausweisung forstlicher Genressourcen
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1993
- SeitenS. 186-190
- Illustrationen15 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200025210
- Quelle
- AbstractMit der Hilfe von RFLPs als Genmarker ist es moeglich, die genetische Variation von Individuen direkt auf der Ebene ihrer DNA zu detektieren. sie sind neben den Isoenzymen ebenso als Markertypen geeignet, wenn es darum geht, Enscheidungshilfen fuer die Genkonservierung zu geben. Oft laesst der Verdau hochmolekularer Kern- oder Organellen-DNA mit einer Restriktionsendonuklease noch keine signifikanten Unterschiede zwischen einzelnen Individuen erkennen, so dass eine Hybridisierung mit einer radioaktiv markierten "probe", die genuegend Sequenzhomologie zu der zu analysierenden DNA besitzt, notwendig ist. Gerade im Bereich der Forstgenetik und Forstpflanzenzuechtung gewinnen RFLPs immer mehr an Bedeutung. So werden beispielsweise von Altbaeumen und Samen aus Buchenpopulationen neben Isoenzym- auch DNA-Analysen durchgefuehrt, um Entscheidungshilfen fuer die Genkonservierung in situ zu erhalten. Fuer die Untersuchungen zur genetischen Variation in solchen Populationen ist die Kombination beider Techniken besonders gut geeignet. Mit Hilfe von DNA- Analysen kann der meist uniparentale Vererbungsmodus der Organellen-DNA bestimmt werden. Damit werden Studien zum Genfluss innerhalb und zwischen Populationen erleichtert. Werden innerhalb der einseitig vererbten Organellen-DNA RFLPs gefunden, koennen mit ihrer Hilfe wie im Fall der Pappel Arten und Arthybriden unterschieden werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation165.3 (Allgemeines über Vererbung, Genetik und Züchtung, Variation [Praktische Anwendung siehe 232.13 und 232.311.3])
Hierarchie-Browser