- Standardsignatur621
- TitelDer Ungluecksbalken. Biomechanik eines inneren Versagensmechanismus von Baeumen
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1991
- SeitenS. 170-174
- Illustrationen7 Abb., 10 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200024874
- Quelle
- AbstractHolz hat in Querrichtung schlechtere Festigkeitseigenschaften als in Faserrichtung. Wirken daher Querzugspannungen, so stellen auch weit geringere Werte, als die vom Baum gut verkrafteten Laengsspannungen ein erhebliches Schadensrisiko dar. Leider werden diese Querzugspannungen zwischen Holzfasern stets bewirkt, wenn ein natuerlich gekruemmt gewachsenes Faserbuendel geradegebogen oder durch Zug gestreckt wird. Diese Konstellation nennen wir Ungluecksbalen (hazard beam). Es wird rechnerisch mit der Finite-Element-Methode (FEM) gezeigt, dass die Querspannungen nur im Bauminneren wirken und sie daher vom einzig "intelligenten" Bereich des Baumes, dem Kambium, weder entdeckt noch ihnen mit adaptivem Wachstum begegnet werden kann. Der Ungluecksbalken duerfte eine wesentliche Schluesselrolle bei der Schadensmechanik der Baeume spielen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser