- Standardsignatur621
- TitelUrsachen von Sturmschaeden in Buchenbestaenden (Fagus sylvatica) aus bodengeographischer Sicht
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1991
- SeitenS. 145-149
- Illustrationen4 Abb., 9 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200024863
- Quelle
- AbstractDie Verteilung von 136 Windwurfflaechen in Buchenbestaenden im Mittelgebirgsbereich des Odenwaldes (Abb. 1) zeigt enge Beziehungen zu typischen Geofaktoren-Konstellationen. Betroffen sind vorwiegend meso- bis eutrophe Standorte in Lee-Lagen, z.B. Dellen und Talhaenge, mit maechtigen pleistozaenen Solifluktionsschuttdecken und aeolischen Sedimenten (Abb. 2,3 und 4). Die Durchwurzelung ist auf diesen guenstigen Standorten intensiv, gegenueber naehrstoffaermeren, trockeneren Standorten aber auf ein kleines Bodenvolumen beschraenkt. Bei Baeumen mit guten Bonitaeten ist die Standfestigkeit deshalb gering. Schwerz durchwurzelbare Schichten, z.B. tonige, dichtgelagerte oberflaechennahe Lockersedimente, Steinlagen oder dichte Bodenhorizonte verringern zusaetzlich die effektive Durchwurzelungstiefe. Neben diesen Geofaktoren beguenstigt stellenweise der aktuelle Bestandsaufbau die Windwurfanfaelligkeit auf exponierten Flaechen.
- Schlagwörter
- Klassifikation181.23 (Beziehungen zu Wind und anderen Luftbewegungen)
421.1 (Stürme)
114.32 (Geologische Betrachtungen. Verwitterung. Einfluss des Ausgangsmaterials (Muttergesteins))
181.36 (Wurzelbeziehungen, Wurzelentwicklung usw.)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[430.1] (Bundesrepublik Deutschland, bis 1990)
Hierarchie-Browser