Standardsignatur
Titel
Zur Bestimmung der optimalen Umtriebszeit im Zielwaldmodell
Verfasser
Erscheinungsjahr
1991
Seiten
S. 92-100
Illustrationen
5 Abb., 1 Tab., 28 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200024703
Quelle
Abstract
Die Umtriebszeit ist eines der wichtigsten abgeleiteten Betriebsziele zur Steuerung der Produktion im Altersklassenwald. Modellkalkulationen dienen der Betriebsfuehrung in diesem Zusammenhang als wertvolle Entscheidungshilfen. Ueblicherweise erfolgen diese in Form von Optimierungsrechnungen im Normalwaldmodell. Es wird diejenige "normale" Betriebsklasse gesucht, in der eine gewuenschte Zielkategorie in Abhaengigkeit von der gewaehlten Umtriebszeit einen maximalen Wert erreicht. Die Qualitaet derartiger Modellkalkulatinen ist abhaengig von der Realitaetsnaehe des Modells. Das in der Literatur verschiedentlich bereits vorgestellte "Modell des Zielwaldes" (vgl. Abb. 1) bildet die forstliche Produktion in Betriebsklassen durch die Beruecksichtigung von Produktionsrisiken realitaetsnaeher ab als das Normalwaldmodell. Mittels Optimierungsrechnung werden die optimale Umtriebszeit im Normalwald und im Zielwald hergeleitet und die Auswirkungen flaechenhafter, vorzeitiger und stochastischer Gesetzmaessigkeiten folgender Produktionsausfaelle auf die Wahl der optimalen Umtriebszeit an einem Beispiel demonstriert (vgl. Abb. 2, 4 und 5). Die Ergebnisse der Modellrechnungen legen es nahe, in Forstbetrieben mit entsprechenden Produktionsrisiken hoehere Umtriebszeiten zu waehlen, als im Normalwaldmodell angezeigt.