- Standardsignatur621
- TitelDie Dynamik von Holzvorrat, Zuwachs und Holzertrag in bezug zur Nachhaltigkeit
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1991
- SeitenS. 51-60
- Illustrationen7 Abb., 11 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200024687
- Quelle
- AbstractAusgangspunkt des Beitrages ist das Makromodell des forstlichen Stoffkreislaufes zwischen lebendem Holzvorrat (V), laufendem Zuwachs (LZ), nicht realisierbarem Zuwachs (NRZ) und Holzertrag (RZ), speziell der funktionelle Zusammenhang dieser Betriebsklassengroessen ueber der Zeit. Das Modell wird benutzt, um das Prinzip der erweiterten Reproduktion forstlicher Ressourcen, d.h. das Prinzip der Nachhaltigkeit, anschaulich zu machen. Am Ideal-, Real- und Zielwald der Fichtenbetriebsklasse "Saechsisches Erzgebirge" werden die unterschiedlichen Strukturen, das Zeitverhalten und die entsprechenden Auswirkungen auf die Modellgroessen beschieben. Aus dem Vergleich anhand von Grafiken ergeben sich Folgerungen, - die einerseits den hohen didaktischen Wert des Idealwaldes fuer die Darstellung des Zusammenhanges Vorrat - Zuwachs - Holzertrag unterstreichen, andererseits aber auch eine nur geringe Eignung fuer die reale Nachhaltregelung beweisen; - die die Auswirkungen des Strukturverhaltens im Realwald ueber sehr lange Zeit verdeutlichen; - die schliesslich den realitaetsbezogenen Zielwald als sehr geeignete Fuehrungsgroesse dynamischer Nachhalteregelung belegen. - Die Modellierung der Betriebsklassenentwicklung unter Immissionseinfluss und Treibhauseffekt wird dringlich, um noch wirklichkeitsnaehere Ziele formulieren zu koennen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser