- Standardsignatur621
- TitelZur Pathogenitaet von Trichoderma hamatum (Bon.) Bain. an Fichtenkeimlingen (Picea abies Karst.)
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1990
- SeitenS. 1-6
- Illustrationen10 Abb., 6 Lit. Anga.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200024391
- Quelle
- AbstractZur Erfassung der Pathogenitaet von Trichoderma hamatum (BON.) Bain. wurden steril angezogene Fichtenkeimlinge (Picea aies KARST.) Zweier Aaltersstufen einmal zum Zeitpunkt der Kotyledonenentfaltung und einmal 1 Woche spaeter, mit Pilzmycel beimpft und ueber 50 Tage in ihrer Entwicklung verfolgt. T. hamatum erwies sich dabei als ausgesprochen aggressiv. Morphologisch aeusserte sich die Krankheit binner weniger Tage durch eine reduzierte Wurzelhaarproduktion und eine von unten nach oben voranschreitende Verbraunung von Wurzel und Hypokotyl, bis hin zum Turgeszensverlust und Vergilben des Nadelkranzes. Die Wurzellaengen erreichten bism zum Versuchsende nur 60 % des Kontrollwertes. Lichtmikroskopisch liessen sich als erstes Kerndegenerationen und ein neuer Tannintyp im Wurzelgewebe feststellen, spaeter folgten auch die Sprossteile, begleitet von Aufloesungserscheinungen der Chloroplasten. Das seltene Auftreten von Hyphen mache eine Toxinwirkung wahrscheinlich. Spaeter infizierte Keimlinge reagierten vergleichsweise schneller, aber mit den gleichen Symptomen. Die Ergebnisse dieser Experimente erlauben ein besseres Verstaendnis der Wirt- Parasit-Beziehung zwischen T. hamatum und Picea abies und stellen eine wichtige Grundlage fuer weitere Experimente mit aelteren Fichten dar.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser