- Standardsignatur621
- TitelEin Nelder-Pflanzverbandsversuch mit Kiefer (Pinus sylvestris L.) in Südostpolen
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1989
- SeitenS. 205-209
- Illustrationen5 Abb., 10 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200024335
- Quelle
- AbstractDie vorliegende Untersuchung über den Einfluss des Ausgangsstandraumes auf den Wuchs der Kiefer in der Kulturphase wurde auf zwei Nelder-Kreisflächen aus dem Jahre 1978 im Südosten Polens auf schwachem Nadelstandort durchgeführt. Die Grösse des Standraums einer Pflanze variierte von 0,2m2 bis 8,42m2, was Pflanzenzahlen von 50 000 bis 1 188 Stück je ha entspricht. Neben dem Einfluss der Grösse des Standraumes auf die Mittelwerte von Absterbeprozent, Höhe, Brusthöhendurchmesser, Kronenbreite, Astanzahl und Schlankheitsgrad aller Bäume wurden auch die Mittelwerte dieser Merkmale bei den 1188, 2222 und 5128 höchsten Bäumen je ha untersucht. Die Untersuchungen ergaben, dass auf schwachem Nadelwaldstandort Ausgangsstandräume 1jähriger Kiefernpflanzen von 0,7m2 bis 1m2, was Pflanzenzahlen von 10 000 bis 15 000 Stück je ha entspricht, zu empfehlen sind. Auf diese Weise angelegte Kulturen sind durch zufriedenstellende Wuchsleistung, Qualität und Standfestigkeit gekennzeichnet. Eine Vergrösserung des Standraumes ueber 1m2 ist nicht zu empfehlen, da sie eine Herabsetzung der Mittelhöhe der höchsten Bäume und eine übermässige Entwicklung der Äste verursacht. Die gute Eignung des systematischen Nelder-Modells für Untersuchungen über den Ausgangsverband der Gemeinen Kiefer konnte bestätigt werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser