- Standardsignatur621
- TitelDie Bekämpfung des Tannentriebwicklers (Choristoneura murinana Hb.) im Schwarzwald im Jahre 1962 (Lep.-Torticidae)
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1964
- SeitenS. 16-22
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200024078
- Quelle
- AbstractSeit dem Jahre 1952 hält im badischen Schwarzwald eine Massenvermehrung des Tanntriebwicklers, Choristoneura murinan Hb., an, die seither in zahlreichen Fällen die Existenz der Tannenbestände am Westabfall des Schwarzwaldes bedrohte. Unter besonders gelagerten Bedingungen wurden erste chemische Bekämpfungsaktionen während der Jahre 1956-1958 im Städtischen Forstamt Baden-Baden vorgenommen. Dabei erwies sich die sog. Frühbegiftung, die sich gegen die aus den Winterstecken hervorkommenden Räupchen richtet, anderen Verfahren gegenüber deutlich überlegen. Die Erfahrungen wurden in weiteren Aktionen im Schwarzwald während der darauffolgenden Jahre bestätigt und erweitert. Gestützt auf diese Erkenntnisse wurde im Frühjahr 1962 eine chemische Bekämpfungsaktionen eingeleitet, die eine Fläche von rund 2000 ha Tannenwald im unteren Kinzigtal und weitere 1000ha im Raum Staufen, südlich von Freiburg, umfaßte.
- Schlagwörter
- Klassifikation453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
145.7x18.28 (Tortricidae)
414.12 (Pestizide)
416.1 (An Knospen, Blättern und Trieben)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser