- Standardsignatur4223
- TitelBeeinflussung der Gewaeserqualitaet durch Nasslagerung von Sturmholz
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1989
- SeitenS. 423-428
- Illustrationen1 Abb., 17 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200020925
- Quelle
- AbstractDie von 1985 bis 1987 vom Institut fuer Forsthydrologie der Hessischen Forstlichen Versuchsanstalt an acht Nasslagerplaetzen durchgefuehrten wasserchemischen Untersuchungen fuehrten zu folgenden Ergebnissen. Der pH- ert und die elektrische Leitfaehigkeit wurden an allen Nasslagerungsplaetzen nur im unerheblichen Masse beeinflusst. Die NH4-,CSB5-Werte zeigten dagegen deutlch hoehere Auswirkungen auf die Wassserqualitaet. Die hoechsten und am laengsten anhaltenden Anreicherungseffekte traten hierbei in den "geschlossenen Beregnugsanlagen ohne Abpufferung der Lagerflaechen" auf. Die geringsten Einfluesse zeigten die "offenen Systeme" und die "Teicheinlagerung". Bei der zuletzt genannten Variante muss allerdings darauf hingewiesen werden, dass dort mit 800 Fm nur eine relativ geringe Holzmenge eingelagert war. Die "geschlossenen Beregnungsanlagen mit abgepufferten Lagerflaechen" nahmen zwischen den beiden zuvor genannten Systemvarianten eine Mittelstellung ein. Hierbei wies der Lagerplatz auf anstehendem Basaltgestein mit Abstand die guenstigsten Ergebnisse auf. Diesemfolgte die Aufbringung von Kalkschotter und an dritter Stelle die Kalkung der Lager flaeche. Naherzu wirkungslos blieb das Einfuellen von Kalkschotter in Sammelteiche oder Ablaufgraeben. Mit zunehmender Holzlagermenge zeigte sich tendenziell eine groessere Beeinflussung der Wasserqualitaet. Die durch Nasslagerung freigesetzten organischen Verschmutzungen enthielten ueberwiegend bakteriologisch abbaubare Naehrsubstanzen und keine erheblich toxisch wirkenden Stoffe.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser