- Standardsignatur3618
- TitelBakterien im Stammholz von Buchen aus Waldschadensgebieten und ihre Bedeutung fuer Holzverfaerbungen
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1989
- SeitenS. 285-290
- Illustrationen3 Abb., 4 Tab., 41 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200018226
- Quelle
- AbstractAn 18 Buchen der Schadstufen 0 und 3 von 3 Standorten wurde untersucht, ob mit der sichtbaren Kronenschaedigung der Baeume ein vermehrtes Vorkommen von Bakterien im Stammholz verbunden ist. Abhaengig vom Standort wurden unterschiedlich viele Bakterien isoliert. Eine Beziehung zur Schadstufe bestand nicht. Holzproben von 4 weiteren Buchen mit ausgepraegtem Spritzkern ergaben eine reiche Bakterienflora. Zahlreiche dieser Bakterien bewirkten bei saftfrischen, hellen Buchensplintholzkloetzchen und Holzkapillarfluessigkeiten in vitro braune Verfaerbungen. Als Mechanismus der Verfaerbung von Kapillarfluessigkeiten wurde nachgewiesen, dass Bakterien, in Abhaengigkeit der Zusammensetzung der Fluessigkeiten aus Zuckern und Stickstoffverbindungen, durch Ammoniakbildung eine Alkalisierung hervorrufen, die oberhalb pH 7,3 zur Braunfaerbung fuehrt.
- Schlagwörter
- Klassifikation844.3 (Holzschäden durch andere Pflanzen)
852.15 (Farbfehler, Schönheitsfehler, fehlerhafter Faserverlauf (z.B. Wimmerwuchs, Drehwuchs))
852.16 (Faserstauchungen, abnormes Kernholz (z.B. Rotkern der Buche, Braunkern der Esche, Mondringigkeit der Eiche). Zug- und Druckholz)
48 (Schäden infolge unbekannter oder komplexer Ursachen (nach Holzarten geordnet))
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser