- Standardsignatur4355
- TitelDer Holzbedarf der Zukunft aus Sicht der aufnehmenden Industrie
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1989
- SeitenS. 89-93
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200017250
- Quelle
- AbstractHolz in der Vielfalt wird immer Abnehmer finden, bei uns im Lande oder weltweit. Der Erloes haengt on der Pflege ab, einer Vorleistung fuer kommende Generationen. Die deutsche Forstwirtschaft ist laengst auf dem richtigen Weg, legt sie doch nach Kahlschlag Schonungen an, in denen alle wichtigen Holzarten in bunter Mischung wachsen. Ausweitungen der Waldflaechen unter sorgsamer Beruecksichtigung ds Landschaftsbildes und Biotopaufbaus waere eine lohnende Investition, leicht bezahlen liesse. Natuerlich sind die Einstiegskosten nicht zu unterschaetzen, muessen doch die Flaechen aufgekauft, flurbereinigt und aufgeforstet werden. Die dafuer erforderlichen Summen fliessen einmal, begleitet von geringen Folgekosten. Laesst man sie aber unter dem Pflug, fallen Jahr fuer Jahr Unsummen, voellig unproduktiv, dem Stuerzahler zur Last, sei es fuer die Buerokratie in Bruessel, sei es fuer die teure Lagerung der Ueberschuesse oder fuer Abschlacht-, Gruenbrache- und was sonst noch fuer Praemien. Die Aufforstung zusaetzlicher Flaechen nutzt allen, den Erholung suchenden Stadtmenschen, dem Wild, dem Grundwasser, der Luft und spaeter, wenn es ans Ernten geht, auch der Wirtschaft.
- Schlagwörter
- Klassifikation913 (Beziehungen zwischen Wald und landwirtschaftlich genutzten Flächen (Acker, Wiese, Weide usw.). Waldrodungen; Aufforstungen von landwirtschaftlichen Flächen; Wechselwirtschaft, wandernde Waldfeldwirtschaft. (Politik); Landnutzung [Siehe auch UDC 332.3 Landnutzung und Unterteilung für Querverweise und auch UDC 711.4 Landnutzung; UDC 712.2 Landschaftsplanung im allgemeinen])
72 (Massenmäßige Gesichtspunkte; Angebot und Nachfrage)
83 (Holzbearbeitende und -verarbeitende Industrien und ihre Erzeugnisse. Verwendung von Holz im ursprünglichen Zustand)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser