Tropische Waelder stellen den groessten und zugleich den meistbedrohten Naturreichtum unseres Planeten dar. Es wird geschaetzt, dass bisher etwa 40% der Tropenwaelder vernichtet wurden. In der Zone tropischer Waelder kommt etwa die Haelfte der Pflanzen- und Tierarten unseres Planeten vor, von denen ein bedeutender Teil bisher nicht beschrieben und nicht verwertet wurde. Bei dem derzeitigen Trend des Rueckgangs der Tropenwaelder, der etwa 60% der jaehrlichen Entwaldung der Welt ausmacht, kann die Ansicht ausgesprochen werden, dass 10 bis 20% der Biota um das Jahr 2000 fuer staendig verlorengehen werden. Die Tropenwaelder weisen eine Flaeche von 2970 Millionen ha auf. Der Gesamtvorrat an Holz betraegt in tropischen Laubwaeldern 160 000 Millionen m3; auf tropische Nadelwaelder entfallen 2000 Millionen m3 Vorrat. Jaehrlich nehmen geschlossene tropische Laubwaelder um 7,5 Millionen ha ab und offene Laubwaelder um 3,8 Millionen ha (UNEP - FAO, 1982). Angaben ueber die Abnahme der Waldflaeche sind bei anderen Autoren wesentlich hoeher. Das Verhaeltnis zwischen der Aufforstung und der Entwaldung im tropischen Amerika betraegt 1:10,5; im tropischen Afrika 1:4,5. Im Gesamtdurchschnitt bedeutet dies, dass auf jede 10 ha entwaldete Flaeche 1 ha Aufforstung entfaellt. Anfang der 80er Jahre existierten etwa 11,5 ha Plantagen, die meisten von ihnen entstanden nach dem Jahre 1950. Viele von ihnen wurdenabgeholzt, andere wieder gegruendet. Von der ganzen Flaeche von 7 Millionen ha Plantagen fuer Industriezwecke entfallen 36% auf das tropische Amerika, 14% auf das tropische Afrika und 50% auf das tropische Asien. Mit dem Ziel, den Trend des ausgedehnten Rueckgangs tropischer Waelder anzuhalten und ihre geregelte Bewirtschaftung einzufuehren, wurden in letzter Zeit Plaene ausgearbeitet, unter die besonders der Aktionsplan fuer Tropenwaelder (1985) gehoert, ferner die Konferenz SILVA (1986), Tropenbos (1986) und die Internationale Organisation fuer Tropenholz (1986). Der durch die Organisation der UNO/UNEP - FAO) initiierte Aktionsplan fuer Tropenwaelder liefert den noetigen Mechanismus fuer aktive Zusammenarbeit auf internationalem Niveau. Er ist fuer 53 Laender der tropischen Gebiete gedacht. Seine Realisierung wird einen Betrag von 4,555 Millionen US-Dollars erfordern. Die Applikation wurde bereits in 40 Laendern in Gang gesetzt. UNEP beteiligt sich an seiner Realisierung in enger Zusammenarbeit mit UNO-Agenturen und mit anderen internationalen Organisationen.
914 (Beziehungen zwischen Wald und Ödland. Benutzung und Aufforstung von Ödland. Entwaldung) 905 (Forststatistik. Vorräte an Holz und anderen Forstprodukten) [213] (Heisse, tropische und subtropische Zonen)