An der Produktion der Holzmasse beteiligt sich die Gemeine Esche (Fraxinus excelsior L.) nur geringfuegig, jedoch gehoert sie zum Grundsortiment von Holzarten aller Kategorien der zur Erholung ausgenutzten Gruenflaechen von Parkanlagen und von Waeldern. Hier macht sie sich als typische Linienholzart bei der Begruendung von Wasserlaeufen, von Strassen und Gassenalleen, von Waldschutzstreifen geltend. Im Beitrag wird die Entwicklung der Blattbiomasse der Gemeinen Esche als Indikator ihrer Funktionswirksamkeit in verschiedenen Objekten des Stadtgruens eingeschaetzt. Mit Hilfe der Methode des Vergleichs der Anzahl und der Flaeche von Blaettern nach dem Ast- und nach dem Baumdurchmesser wird das Anwachsen der Blattflaeche, des Kronenvolumens, der Werte der Blattflaechenindices und der Indices des Kronenvolumens als auch des Koeffizienten der Kronendichte in Abhaengigkeit vom Brusthoehendurchmesser, vom Alter und von der Hoehe der Baeume untersucht. Aus den Ergebnissen geht hervor, dass die Esche zu den schnellwuechsigen Holzarten mit niedriger Bildung der Blattbiomasse gehoert. Im Vergleich mit anderen Laubbaeumen bildet sich eine kleine Blattflaeche mit sehr kleinem Blattflaechenindex. Vom Standpunkt der Entwicklung des Kronenvolumens gehoert die Esche im staedtischen Milieu zu den Holzarten mit kleinem Kronenvolumen und mit kleinem Kronenvolumenindex. Der Koeffizient der Kronendichte ist sehr niedrig. Im Alter von 50 Jahren betraegt die Blattflaeche 381,8 m2, das Kronenvolumen 800,7 m3, der Wert des Blattflaechenindexes 3,3, der Index des Kronenvolumens 9,5, der Koeffizient der Kronendichte 0,3, die Baumhoehe 5,8 m, die Kronenbreite 11,9 m und der Brusthoehendurchmesser44,2 cm. Alle untersuchten Funktionsbeziehungen werden graphisch mit Hilfe von Parabeln der 2. und 3. Ordnung ausgedrueckt. Die Werte aus den Ausgleichungspolynomen werden in Tabellen fuer Stammdurchmesser (Formel) von 10 bis 70 cm mit 5 cm-Intervallen, fuer das Alter von 10 bis 100 Jahren mit fuenfjaehrigen Intervallen und fuer die Baumhoehe mit 2 m-Intervallen von 2 bis 22 m angefuehrt.