- Standardsignatur4354
- TitelDie Duengung als Sanierungs- und Investitionsmassnahme
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1989
- SeitenS. 83-86
- Illustrationen7 Abb., 6 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200010497
- Quelle
- AbstractZiel von Duengungsmassnahmen soll es sein, eingetretene Schaeden an Boden und Bestand zu beheben oder wenigstens abzuschwaechen. Sanierungsmassnahmen dieser Art sind echte Investitionen. Waldboeden sollen dabei jedoch niemals ueber ihr natuerliches Ertragsniveau hinaus geduengt werden. Unwirtschaftlich und oft auch schaedlich sind prophylaktische Duengungen, wenn sie derzeit weder im Hinblick auf den Ernaehrungszustand des Waldes noch auf den Bodenzustand notwendig sind. Diese Konzeption verbietet undifferenzierte, landesweite Duengungsaktionen. Sie setzt ein hohes Mass an oertlichen Kenntnissen voraus, um die tatsaechlich beduerftigen Standorte zu erfassen. Deshalb hat Bayern 1987 als erstes Land der Bundesrepublik eine flaechendeckende Waldbodeninventur durchgefuehrt. Bodenveraenderungen werden landesweit auf 50 staatsforsteigenen Boden-Dauerbeobachtungsflaechen ueberwacht. Die hierbei gewonnenen Erkenntnisse erlauben es, Duengungen oertlich gezielt, bedarfgerecht und ohne schaedliche Nebenwirkungen, - insbesondere fuer das Grundwasser, - auszufuehren. Ein Allheilmittel im Hinblick auf die Waldschaeden ist die Duengung nicht. Eine notwendige Investition ist die Duengung jedoch als Sanierungsmassnahme. - zur Behebung von Naerelementmaengeln der Baeume, - zur Behebung offenkundiger Stoerungen des Naehrstoffkreislaufs, welche sich durch Rohhumusauflagen anzeigen, - zur Behebung unzureichender Ausstattung des Bodens mit leicht verfuegbarem Magnesium und Kalzium, - zur Foerderung der Laubbaumarten bei einem angestrebten Umbau von Nadelrein- in Michbestaende auf saueren Bodensubstraten. Kalk, auf silikatarmen, sandigen Standorten mit Zugabe von Phohat, beguenstigt das Wachstum der Laubbaeume. Letztere sorgen fuer Tiefenerschliessung, binden mehr Stickstoff im Wurzelhumus und foerdern den Streuumsatz. Da Laubbaeume die Luft weniger intensiv ausfiltern als die Fichte, kann so zudem die Belastungssituation des Waldes gemildert werden. Durch eine staerkere Beteiligung der Laubbaeume wird deshalb der von waldwirtschaftlicher Seite bestmoegliche Weg zu einer langfristigen Verbesserung des Oekosystems Wald gewaehlt.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser