Standardsignatur
Titel
Steuersystem fuer die Kleinwaldbesitzer in Finnland : Forstpolitische und ökonomische Aspekte der bäuerlichen Waldwirtschaft
Verfasser
Erscheinungsjahr
1989
Seiten
S. 107-115
Illustrationen
5 Abb.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200007494
Quelle
Abstract
Ein Waldbesitzer in Finnland wird auf dreierlei Weise besteuert: 1. Nach dem berechneten Ertrag des Waldbodens (Flaechenbesteuerung). 2. Nach dem Vermoegenswert des Waldes. 3. Wird die eigene Arbeit bei der Aufarbeitung und dem Transport des Holzes aus dem eigenen Wald besteuert. Von diesen 3 Besteuerungsarten ist die Flaechenbesteuerung die bedeutendste. Ihr Hauptprinzip ist, dass der Geldwert der berechneten jaehrlichen Holzerzeugung des Waldes besteuert wird und zwa unabhaengig davon, wie hoch die tatsaechlichen Holzeinschlaege sind. Als Grundlage fuer die Flaechenbesteuerung des Waldgrundstueckes dient eine Steuerklassifizieung der Waldboeden. Die Guete des Waldbodens wird nach den Waldvegetationstypen in 5 verschiedene Klassen eingeteilt. Die Holzerzeugung wird in diesen Klassen mit sog. Waldsteuerzahlen angegeben. Die Waldsteuerzahlen werden von der Forstlichen Forschungsanstalt errechnet, die auch den Geldwert des Steuerkubikmeters berechnet. Um den steuerpflichtigen Geldwert der Holzerzeugung des Waldes festzustellen (Nettoertrag), wird die Anzahl der Steuerkubikmeter mit dem Geldwert des Steuerkubikmeters multipliziert. Der Vermoegenswert des Waldes wird dadurch berechnet, dass man den festgestellten Nettoertrag mit einem Koeffizienten multipliziert, der gegenwaertig 10 ist. Die Besteuerung der eigenen Arbeit bei der Aufarbeitung und dem Transport des Holzes aus dem eigenen Wald wird ausgehend von den Normenwerten der Steuerverwaltung errechnet, die den durchschnittlichen Nettowert pro Kubikmeter angeben. Die Waldsteuer macht etwa 20-40% des Nettoergebnisses eines Durchschnittswaldbesitzers aus und ist dafuer von grosser Bedeutung fuer die wirtschaftliche Lage des Waldbesitzers. Der Waldsteuer kommt deshalb grosse verbands- und forstpolitische Bedeutung zu. Die Flaechenbesteuerung hat viele unbestreitbare Vorteile. In Finnland diskutiert man nicht viel ueber Sein oder Nichtsein der Flaechenbesteuerung. Dagegen diskutiert man gegenwaertig viel ueber das Besteuerungsniveau.