- Standardsignatur673
- TitelAktuellle Wildbachsperrenprobleme
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr1973
- SeitenS. 13-61
- Illustrationen30 Abb., 50 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200004677
- Quelle
- AbstractAn Hand von Baukontrollen werden die verschiedenen aktueilen Probleme von Wildbachsperren und möglichen Lösungen besprochen. Eine große Anzahl von Erfahrungen und mehrfache früh Untersuchungen und Messungen an Wildhachsperren haben schon früher gezeigt, daß diese nicht nur mit ihrem Gewicht, sondern je nach ihrer Ausbildung im Grundriß auch als Platten oder als Gewölbe wirken, wenn die Vorraussetzungen dafür gegeben sind. Dieses räumliche Tragverhalten kann man auch in der Berechnung ausnützen und vor allem in engen Bachprofilen wesentliche Einsparungen erzielen, insbesondere auch durch die Verwendung von Stahlbeton. Zunächst wurden vereinfachte, empirische Verfahren verwendet. Durch Belastungsversuche und Messungen an einer offenen Gitterrostsperre aus Stahl und an einer Plattengewichtssperre aus Beton konnten nicht nur die bisherigen Ergebnisse bestätigt, sondern darüber hinaus, die empirischen durch exakte elastostatische EDV-Rechenmethoden ersetzt und auch ihre Verläßlichkeit bei der Anwendung auf verschiedenartige Typen von Wildbachsperren an Hand der Meßergebnisse überprüft werden. Das verwendete, allgemein zugangliche und vielseitig anwendbare Rechenprogramm erscheint insbesondere für die Berechnung mehr oder weniger offener Wildbachsperren (Entleerungssperren) geeignet, bei denen durch eine räumliche Übertragung der Belastung auf Bachsohle und seitliche Hänge eine bessere Werkstoffausnützung erzielt werden soll. An einem Beispiel wird gezeigt, daß auch im Falle besonderer Belastungen (Seitendruck durch Talzuschub) mit Hilfe der in den Stauversuchen erprobten Meßtechnik genauere Grundlagen für die Dimensionierung von Wildbachsperren ermittelt werden können.
- Schlagwörter
- Klassifikation384.3 (Wildbachverbauung)
Hierarchie-Browser