- Standardsignatur629
- TitelDie Bluetenbildung bei Baeumen und ihre Auswirkung auf die Struktur der Krone/ II. Die Weisstanne (Abies alba Mill.)
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1989
- SeitenS. 239-245
- Illustrationen2 Abb., 2 Tab., 13 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200002941
- Quelle
- AbstractDie Bluetenbildung der Weisstanne beeinflusst die typische Verzweigung in der Lichtkrone nicht sehr stark. Die Bildung der weiblichen Blueten wirkt sich erste Jahre danach aus, wenn ein Ast zum unteren Kronenteil (Schattenkrone) gehoert. Bei diesen Aesten wird noch vorhandene Assimilationflaeche nur durch auftretende Triebe der Achsen I. Ordnung gestellt. Aeste, die viele Zapfen trugen, haben nur wenige intermediaere Triebe. Baeume, die oft und stark bluehten, haben darum einen durchsichtigen unteren Kronenraum. Dadurch werden sie bei der Absprache des Gesundheitszustandes strenger bewertet als junge Weisstannen oder geschlechtsreife, die nur schwach bluehten. Die Bildung der maennlichen Bluehten hat spaeter keine Auswirkungen auf die Verzweigung in der Schattenkrone. Fuer die Bluehten- und Samenbildung werden grosse Mangen von Reservestoffen verbraucht. Dies verursacht vermutlich eine Verminderung des Holzzuwachses und der Jahrringbreite. Durch die weibliche Bluetenbildung geht zudem potentielle Assimilationsflaeche verloren, was sich negativ auf die Reservestoffbildung auswirken duerfte.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser