- Standardsignatur4017
- TitelGedeihen und Wuchsleistung einiger Versuchsbestände mit fremdländischen Holzarten im Burgenland : I. Teil - Die grüne Douglasie
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr1960
- SeitenS. 79-82
- Illustrationen12 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200002505
- Quelle
- AbstractVier von Ronai in den Jahren 1925/28 in den Esterhazy'schen Forstverwaltungen Lackenbach, Kobersdorf und Sauerbrunn angelegte Douglasienbestände wurden 1959 von der Forstl. Versuchsanstalt als Ertragsproben in Beobachtung genommen. Die in Höhenlagen von 420 bis 560 m Seehöhe in Fagetum bzw. im Übergangsgebiet zwischen Fagetum und Querceto-Carpinetum gelegenen Bestände weisen hinsichtlich Klima (N. Sa. 592 bis 829 mm, T. M. 7,4 bis 8,4 ° C), Boden (Waldbraunerde u. pods. Waldbraunerde auf vorwiegend Glimmerschiefer) und Vegetationsspektrum nach Kriso (frisch - mineralstoffreich - mildhumos) keine wesentlichen Unterschiede auf. Die Inklination schwankt zwischen 6 und 18 °, bezüglich der Exposition handelt es sich um West-, Nord- und Nordosthänge. Die auf Kahlschlägen mit grünen Douglasien unbekannter Herkunft begründeten Bestände blieben bis zur Versuchsflächeneinrichtung ohne Pflege und wurden dann aus diesem Anlaß mäßig niederdurchforstet. Die ertragskundliche Erstaufnahme ergab für das Alter von 34 bzw. 36 Jahren: Für den verbleibenden Bestand im Mittel von drei Reinbeständen 1091 Stämme mit 35,29 m2 Stammgrundfläche und 328,6 Vfm Derbholz je ha und einem Mittelstam mit 20,3 m Höhe und 20,8 cm BHD. Die bisherige Derbholzgesamtleistung beträgt 386,7 Vfm. Für den verbleibenden Bestand eines Dougl-Lä-Ki-Mischbestandes 1340 Stämme mit 38,06 m2 Stammgrundfläche und 309,8 Vfm Derbholz je ha und einem Mittelstamm mit 18,5 m Höhe und 18,5 cm BHD. Seine bisherige Derbholzgesamtleistung entspricht wohl quantitativ wegen der schlechten Stammformen der einzelnen beigegebenen, gleichalten heimischen Holzarten. Die Douglasienmittelhöhen der vier Bestände liegen innerhalb des von Hengst für die I. Ertragsklasse seiner Lokalertragstafel (für das Gebiet von Sachsen, Thüringen und den Harz aufgestellt) angebenen Höhenbonitätsrahmens. Bei der Durchforstung der Vfl. 6/I (Reinbestand in Kobersdorf) sind rund 6000 kg/ha an grüner, als Schmuckreisig verwertbarer Astmasse angefallen. Mit Ausnahme der nicht mehr erkennbaren Frostschäden aus dem Winter 1928/29 und nur ganz geringfügig Schälschäden sind bei allen Douglasienversuchsbeständen bisher keine weiteren Schäden biotischer oder abiotischer Natur wahrgenommen worden.
- Schlagwörter
- Klassifikation174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
232.11 (Versuche mit Holzarten (einschl. Anbauversuchsflächen, Exotenversuche usw.))
568 (Andere zahlenmäßige Untersuchungen der Bestandesstruktur und ihrer Veränderungen. Wachstumsgang nach Baumklassen usw.)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[436.1] (Burgenland)
Hierarchie-Browser