- Standardsignatur627
- TitelDie fotographische Messdatenerfassung im Hinblick auf den Einsatz in einer kleinklimatischen mobilen Station
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr1969
- SeitenS. 49-58
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200001924
- Quelle
- AbstractDie Datenerfassung auf der Freilandstation Obergurgl wird eingehend besprochen. Als Nachteil wird hervorgehoben, dass eine nachträgliche Sortierung der Meßdaten nicht mehr möglich ist. Auch eine Auswertung über einen Computer ist nicht durchführbar. Ein für den Betrieb mobiler Stationen geeignetes Meßverfahren wird beschrieben. Hier werden die Daten auf Schmalfilm registriert und nachher auf einen fünfkanaligen Lochstreifen übertragen. Jede beliebige Auswertung, Sortierung und auch Linearisierung von Daten, wie dies bei einer thermischen Windmessung oder Verwendung von NTC-Thermometern nötig ist, kann durchgeführ werden. Versuchsweise mit einfachen Gerätegruppen, welche zur Windgeschwindigkeitsmessung wie auch zur Schneehöhenbeobachtung im Hochgebirgs-Freiland in einfachen Hütten untergeracht waren, verliefen mit sehr guten Resultaten. An der Fertigstellung einer mobilen Station, mit welcher jeder klimatische Faktor computergerecht erfaßt werden kann, wird gearbeitet. An Beispielen wird gezeigt, wie das Datenmaterial in bianär-tetradischer Darstellung einer fotografischen Registrierung zugänglich gemacht wird und wie es zu Hause auf Lochstreifen übertragen werden kann.
- Schlagwörter
- Klassifikation111.82--017.4 (Klima bestimmter Orte und Gebiete. Klimatologische Monographien. Bewegliche und tragbare Maschinen)
[084.122] (Optisch erzeugte Laufbilder . Filme)
Hierarchie-Browser