Jürg Schweizer; Lawinenprognose – Lawinenbulletin ; Thomas Stucki; Unschärfen im Risikomanagement auf Skitouren und beim Variantenskifahren ; Stephan Harvey; Übersicht Lawinenschutz in der Schweiz – wo stehen wir heute? ; Stefan Margreth; Lawinenbeurteilung und -sicherung von Verkehrswegen ; Jon-Andri Bisaz; Lawinenbeurteilung und -sicherung im Skigebiet ; Serafin Siegele; Évaluation des dangers d’avalanche et sécurisation des localités ; Jean-Louis Verdier ; Rechtliche Folgen nach Lawinenunfällen – eine statistische Auswertung ; Stephan Harvey und Jürg Schweizer; Rechtliche Situation beim Lawinenunfall im freien Gelände ; Patrik Bergamin ; Rechtliche Situation beim Lawinenunfall in gesichertem Gelände ; Fritz Anthamatten; Jurisprudence en France ; Frédéric Jarry; Rechtspraxis Italien ; Magdalena Springeth; Rechtspraxis Deutschland ; Stefan Beulke; Rechtspraxis Österreich ; Maria Freisinger-Auckenthaler; Der Sachverständige beim Lawinenunfall ; Walter Würtl Dem ersten Seminar «Lawinen und Recht» im Jahre 1994 gingen zwei folgenschwere Lawinenunfälle voraus: 1985 in Samnaun und 1988 in S-charl. Beide endeten mit der Verurteilung des verantwortlichen Berführers. Die Urteile waren umstritten, vor allem dasjenige zum Lawinenunfall am Monte San Lorenzo im Val S-charl, im Unterengadin.
Das zweite Seminar dieser Art im Jahre 2005 war geprägt vom Lawinenwinter 1999, mit den folgenschweren Lawinenniedergängen in Chamonix (Frankreich), Evolène (Schweiz) und Galtür (Österreich). In Frankreich und der Schweiz wurden die Verantwortlichen verurteilt, in Österreich hingegen kam es nicht zu einer Anklage. Im Seminar 2005 ging es deshalb vor allem darum, das belastete Verhältnis zwischen den Sicherheitsverantwortlichen und den Strafverfolgungsbehörden zu verbessern. Ziel war einerseits, die Angst der Sicherheitsverantwortlichen vor den Strafverfolgungsbehörden zu relativieren. Andererseits wollte man bei den Juristen, Richtern und Staatsanwälten das Verständnis für die Komplexität der Materie und die damit verbundenen Unsicherheiten bei der lawinentechnischen Beurteilung fördern.