- Standardsignatur5275
- TitelStandortschutzwald in Österreich : Eine Studie zur Begriffsbestimmung und den Zuordnungskriterien am Beispiel der Naturwaldreservate
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2016
- Seiten79 S.
- MaterialBandaufführung
- ISBN978-3-902762-53-5
- Datensatznummer198431
- Quelle
- AbstractDer Begriff Standortschutzwald ist in Österreich neben dem Objektschutzwald und Bannwald ein wichtiger teilaspekt des Schutzwaldes. nach der genauen trennung der Begriffe im rechtlichen Sinn durch die Forstgesetznovelle 2002 ist es auch möglich, diesen Begriff separat anzuwenden. Die vorliegende Studie versucht, auf ein problem näher einzugehen, das oft thematisiert wird: die exakte interpretation von legistischen Begriffen und deren anwendung an Beispielen in der praxis. Mittels genauer interpretation des Begriffes Standortschutzwald wird versucht, einen Bogen vom Gesetz zur natur zu spannen. Ziel ist es, die in Österreichs naturwaldwaldreservaten vorkommenden Waldgesellschaften hinsichtlich ihrer Standortschutzwaldeigenschaft zu beurteilen. eine genaue Definition des legistischen Begriffs Standortschutzwald ist im Vorfeld unabdingbar und stellt den kern der vorliegenden Untersuchung dar. Der erste Schritt ist die Fokussierung auf den Begriff Standortschutzwald bei verschiedensten rechtsnormen und Leitlinien, welche diesen in Handlungs anweisungen und richtlinien erwähnen und genauer definieren. neben dem österreichischen Forstgesetz werden der Waldentwicklungsplan, die Schutzwaldverordnung, der Gefahren zonenplan, die österreichische Waldinventur, die Food and agricultural Organisation (FaO), das Bundesministerium für Finanzen und die Landesschutzwaldkonzepte auf den Begriff Standortschutzwald hin beleuchtet. aufgezeigt wird, dass der Begriff nach der Definition im Forstgesetz nur in der richtlinie des Waldentwicklungsplanes mit weiteren kriterien und indikatoren präzisiert ist. Die anderen institutionen und richtlinien liefern zum teil ebenfalls Definitionen, jedoch können diese nicht im Sinne dieser Untersuchung verwendet werden, da sie entweder zu unpräzise oder nicht an die Definitionen des Forstgesetzes anknüpfen.
In the field of protection forest, the term site-protecting forest is a very important issue, as object-protecting forest and protective forest are as well. In accordance with the precise definition in the legal sense, following the 2002 amendment of the Austrian forest legislation, it is possible to define the terms separately. The intention of this study is to elaborate on the exact interpretation of the legal terminology and their practical application, as it is often under consideration. A precise interpretation of the term site-protecting forest will also help to bridge the gap between law and nature. The aim is to evaluate the forest communities of the natural forest reserves in Austria with regard to their characteristic features as site-protecting forest. A clear definition of the legal term is essential in advance and represents the key message of the present study. The first step is to set a clear focus on the term in legislation and guidelines, wherein it is mentioned and clarified. In addition to the Austrian forest legislation the forest development plan, the protection forest regulation, the hazard zone plan, the Austrian forest inventory, Food and Agriculture Organisation (FAO), the Federal Ministry of Finance and the provincial protection to the definition of site-protecting forest. The directive of the forest development plan is the only one which is specifying the term with additional criteria and indicators in accordance with the definition of the forest legislation. Othe institutions and guidelines partly provide definition as well, however, not usable in the present case since they are formulated in vague terms or cannot be linked to the definition in the forest legislation. On the score, the criteria according to the forest legislation and subsequently the forest development plan served as basis for a detailed elaboration.
Schlüsselworte | Schutzwald, Standortschutzwald, Begriffsdefinition, Kriterien,Indikatoren, Waldtypen, Waldgesellschaften, Naturwaldreservate, Flugsand-Flugerdeböden, Verkarstung, Erosion, Rutschung, felsig-schroffe-seichtgründige Lagen, Kampfzone
- Schlagwörter
- Klassifikation
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
1435714 | 5275 | Zeitschrift | Zeitschriftenmagazin | Verfügbar |
1435714PDF | 5275 | elektronische Publikation | Verfügbar |
Hierarchie-Browser