Der Klimawandel, der auch in Hessen bereits stattfindet, hat vielfältige Folgen in zahlreichen Lebensbereichen. Veränderte Klimabedingungen werden auch die menschliche Gesundheit beeinflussen. Dabei ist für die hessische Bevölkerung wie auch für jeden Einzelnen die Frage nach möglichen Folgen für die eigene Gesundheit sehr wichtig. Der Mensch hat kein Wahrnehmungsorgan für Klima, das durch den Verlauf meteorologischer Parameter über längere Zeiträume geprägt wird. Und doch reagiert unser Organismus auf Wetter- und Witterungserscheinungen. Im Zuge des Klimawandels werden vermehrt Hitzewellen oder Starkregen auftreten. Dies kann direkte gesundheitliche Folgen haben, wie deutlich erhöhte Todesfälle im Hitzesommer 2003 zeigten. Darüber hinaus kann sich der Klimawandel auch indirekt auf die Gesundheit auswirken: Neue Tier- und Pflanzenarten, die bei uns bisher nicht oder nur selten vertreten waren, könnten sich hier ansiedeln und ausbreiten, so beispielsweise "neue" Erreger oder Krankheitsüberträger wie bestimmte Stechmückenarten. Für Pollenallergiker kann sich durch andere Blühzeiträume oder sich ausbreitende Pflanzenarten die Pollenbelastung ändern. Schon anhand dieser Beispiele wird deutlich, wie vielfältig ein verändertes Klima die menschliche Gesundheit beeinflusst und dass Maßnahmen zu ihrem Schutz erforderlich sind. Die Broschüre gibt einen Überblick, auf welche Folgen wir uns in Hessen einstellen müssen. Weitere Informationen zum Klimawandel in Hessen bietet das HLUG über seine Internetseiten an.