Eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst das Wachstum der Bäume und damit den Wald als komplexes Ökosystem. Die Herausforderungen des Klimawandels, die teilweise immer noch hohen Schadstoffeinträge und die sich ändernden Bewirtschaftungsansprüche, erfordern eine permanente Kontrolle des Waldzustandes. Politik und Forstwirtschaft benötigen langfristige Informationen wie die Wälder auch zukünftig nachhaltig ökonomisch erfolgreich und auch ökologisch verträglich bewirtschaftet werden können. Die gesellschaftlichen Ansprüche an den Wald als Produktions- sowie als Natur- und Erholungsraum sind, soweit möglich, in Übereinstimmung zu bringen. Dazu bedarf es der politischen Abwägung und Steuerung der zum Teil gegenteiligen Interessen. Die Voraussetzung für politisches Handeln ist eine zielgerichtete Analyse und Bewertung der Risiken und Potenziale für den Wald und dessen nachhaltige Bewirtschaftung. Deutschland muss im Rahmen internationaler Vereinbarungen zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung, zum Klimaschutz (Kyoto-Protokoll), zum Schutz der biologischen Vielfalt und zur Luftreinhaltung genaue Berichtspflichten erfüllen und greift dabei auch auf die in den Ländern erhobenen Daten zurück. Das neue Wald-Monitoring-Konzept trägt diesen Berichtspflichten Rechnung. Darüber hinaus werden Fragen zur Nachhaltigkeit der Waldnutzung, zur Erhaltung der Stabilität der Bestände, des Boden- und Grundwasserschutzes sowie zur Erhaltung der biologischen Vielfalt auf Landesebene beantwortet. Der Landesbetrieb Forst Brandenburg hat sich mit dem vorliegenden Wald-Monitoring-Konzept das Ziel gesetzt, Antworten auf diese Fragen zu geben. Zum großen Teil werden die Daten schon seit Jahrzehnten erhoben und stehen bisher eingeweihten Nutzern aus verschiedenen Quellen zu Verfügung. Neu ist der Anspruch, die aktuellen Wald-Monitoring Aktivitäten in einem integrierenden Konzept der Waldinformationen darzustellen und diese durch einen offenen Informationszugang mit einer Datenbereitstellung im Internet für alle am Wald Interessierten zugänglich zu machen. Durch das Wald-Monitoring-Konzept wird die Erhebung von Walddaten effizienter und informativer.