- Standardsignatur17187
- TitelVom Umstocken des Waldes
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer188494
- Quelle
- AbstractLichtbilder über bäuerliche Waldwirtschaft; vom Umstocken des Waldes ; Herausgeber Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft in Wien, Ing. Waldemar Bruch a.d.Mur;Samt allem Werkzeug hinaus in den Holzschlag! Beim Einkauf der Säge: auf Handelsmarke und Zahnung achten! Die Länge der Säge: 1.30 - 1.40m. Die Schneid verschieden breit. - Putz = und Fällhacke. Die Hacke auf ihre Schneid geprüft. Den Sappel richtig ausgesucht. Verschieden in Winkel und Länge des Eisens. Die Formen des Sappels. Werkzeug zum Entrinden. Rinden - Reisser und Rinden - Schöpser. Flachfeilen mit einfachem oder doppeltem Hieb. Das Werkzeug zum Säge - Schleifen. Zumindest alle Tage einmal die Säge geschärft. Die Flachfeile wie sie angelegt wird. Guter Schrank gibt leichen Zug. Den Holzschlag eindeutig markieren! Den Holzschlag am oberen Ort beginnen! Die Wucht des Falles, Bergseits werfen! Den Stamm in falsche Richtung geworfen. Hohl geworfen - und geborsten. Zuerst einmal die Streu vom Stock weg! Die Säge weitaus tiefer ansetzen! Schnitt und Kerb. Der Schritt 2 Finger breit höher als der Kerb. Das Umschneiden. Nach dem Schneiden das Kerben. Wenn Schnitt und Kerb in gleicher Höhe: Gefährliches Umschneiden. Wenn der Kerb tiefer liegt als der Schnitt: Vorsichtiges Umschneiden. Fällt er wohl richtig? Den Keil eingetrieben! Er fällt - Gottlob! - Gut ist es. Er hängt! Doch etwa falsch geworfen? Er hängt und muß abgesappelt werden. Vorschicht, bei überhängendem Wipfel'! Das Umstochen einstellen! Der Wind weht zu stark. Auf steilen Hang den Stamm am Stock hängen lassen! Nicht tief genug eingesägt: das kostbare Erdloch gesplittert. Warum splittert der Stamm? Die Aststummeln, wie sie nicht gelitten werden. So werden die Äste sauber geputzt! Den Stamm sauber entfernen! Auch die Unterseite sauber putzen! Bedachtsam ausformen! Mit Hackstiel ablängen - Nur bei Brennholz ratsam. Ein genaues Längenmaß zum Ablängen der Bloche. Den faulen Abschnitt auf Scheiterlänge gesundschneiden. Vorsicht beim Gesundschneiden! Nach 80 cm schon blank. Faulstellen und Zwiesel ausschneiden! Die Nutzhoolz - Ausschnitte werden gespranzt. Den Abraun des Holzschlages in Fratten geschichtet. Die Rinde zum Trocknen aufgestellt und zugedeckt. Zu Tal gebracht.
- Schlagwörter
- Klassifikation[035] (Handbücher. Anleitungen. Kompendien)
Hierarchie-Browser