Vorwort; Impressum; AfL Niedersachsen; Unsere Leitbilder; AfL Niedersachsen e.V.; Was bietet die AfL Niedersachsen e.V. ihren Mitgliedern?; Arbeitskreis Energieholz; Faire Auftragsvergabe?; Gute fachliche Praxis in deutschen Forstunternehmen; Ausbildung im Bereich Forstwirtschaft; Neuerungen in der Fortbildung zum/zur Forstmaschinenführer/in Aus- und Fortbildung als berufsständische Aufgabe der AfL; Fortbildung – Forstmaschinenführer/in; Erasmus +; Wie attraktiv ist die Forstwirtschaft für den Nachwuchs?: Qualifizierungsfonds Forstwirtschaft e.V.; Den Fachmann aus der Schublade …; Verbände; ENFE – Europäisches Netzwerk der Forstunternehmer e.V.; Arbeitsgemeinschaft forstwirtschaftlicher Leistungen (AfL-Hessen) e.V.; Bundesvereinigung des Holztransport-Gewerbes e.V. BdHG; Zertifizierung; PEFC-Wald?zertifizierung für Forstunternehmen in Deutschland; RAL Gütegemeinschaft Wald- und Landschaftspflege e.V.; PEFC-CoC Gruppenzertifizierung; Tarifverträge und Vorschriften; Bundesrahmentarifvertrag; Lohntarifvertrag Nr. 8; 1. Änderungstarifvertrag – QfF; Bodenschutz bei der Holzernte in den Niedersächsischen Landesforsten; Persönliche Schutzausrüstung – Pflichten des Arbeitgebers; Jährliche Prüfung der Seilwinden und Forstkräne; Arbeiten mit der Forstseilwinde; Technische Regel Funknotruf in der Forstwirtschaft; Sicherheitsabstände – Freileitungen; Forstliche Lohnunternehmer im Straßenverkehr; Mobile Tankanlagen; Gefahrguttransport; Ladungssicherung; Erfahrungen im Holztransport und ein Ausblick in die Zukunft; Umrechnung für: USt/MwSt, Atro-Gew., Rm in Fm; Holztransport sicher gestalten; Grundlagen; Reifendruckregelanlagen – Eine Option für die Holzabfuhr?; Erleichterungen durch steuerliche Wahlrechte; Erläuterung zur Massetafel für Fichte, Kiefer, Buche; Harvestervermessung; ForstInVoice – höhere Liquidität durch schnellere Abrechnung; Was haben Bio-Hydrauliköle mit dem Umweltschadensgesetz zu tun?; Sichere und bodenschonende Holzernte in steilen Lagen; Kontaktflächendruck unter Bogie-Bändern; Energieholz; Marktchancen durch Holzhackgut; Neue Europäische Normen für Holzhackschnitzel; Welchen Wert hat Holz als Brennstoff?; Kalkulationen; Selbstkosten eines Langholzzuges; Erläuterungen zu den betriebswirtschaftlichen Maschinenkalkulationen; Betriebswirtschaftliche Modell-Kalkulation, Vollernter; Betriebswirtschaftliche Modell-Kalkulation, Rückezug; Betriebswirtschaftliche Modell-Kalkulation, Forstspezialschlepper; Richtpreise; Richtpreise für Werkverträge zur hochmechanisierten Holzernte; Richtpreistabelle Kiefer; Richtpreistabelle Fichte; Richtpreistabelle Laubholz; Berechnung erhöhter Kraftstoffpreise; Fällung und Vorlieferung in Hanglagen ab 30 %; Stücklohnempfehlung für die motormanuelle Holzernte; Rückesätzen nach motormanueller Aufarbeitung; Forstmaschinen- und manuelle Stundensätze; Auszeichnung für die hochmechanisierte Holzernte; Einsatz von Pferdearbeit in der modernen Forstwirtschaft; Adressen; Unsere Partner – Waldarbeitsschulen; Verbände der Forstunternehmer; Notrufplan