Austria´s National Air Emission Projections 2013 for 2015, 2020 and 2030. : Submission under the UN/ECE Convention on Long-Range Transboundary Air Pollution.
This report “Austria’s National Air Emission Projections 2013 for 2015, 2020 and 2030“ covers the results of projections for the pollutants sulphur dioxide (SO2), nitrogen oxides (NOx), non-methane volatile organic compounds (NMVOC), ammonia (NH3) and particulate matter (PM2.5) for two scenarios: “with existing measures” (WEM) and “with additional measures” (WAM). It updates previous projections for air pollutants published in 2011 and 2012 (REP-0342 and REP-0397).
In the WAM scenario (which includes planned policies and measures with a realistic chance of being adopted and implemented in time to influence the emissions by 2030) current projections for NOx show that a major reduction in emissions can be expected. For SO2 and ammonia no further significant reductions are expected. NMVOC and PM2.5 emissions are projected to decrease after 2010. Die österreichischen Emissionsprojektionen für die Luftschadstoffe Schwefeldioxid (SO2), Stickstoffoxide (NOx), flüchtige organische Verbindungen ohne Methan (NMVOC) und Ammoniak (NH3) wurden für das Szenario mit bestehenden Maßnahmen zuletzt im Jahr 2011 erstellt (UMWELTBUNDESAMT 2011a, b). Seit dem Jahr 2012 sind diese Emissionsprojektionen um das Szenario mit zusätzlichen Maßnahmen und eine erstmalige Abschätzung für den Schadstoff Feinstaub (PM2,5) erweitert worden (UMWELTBUNDESAMT 2012c). Dadurch wurden neben bereits implementierten Maßnahmen auch jene abgebildet, die sich im Planungsstadium befinden und nach Einschätzung der involvierten ExpertInnen eine realistische Chance auf Umsetzung haben sowie bis 2030 emissionswirksam werden. Der vorliegende Bericht aktualisiert die Emissionsprojektionen für beide Szenarien. Sie basieren auf den aktuellen energiewirtschaftlichen Grundlagendaten von WIFO, Österreichischer Energieagentur, TU Wien und TU Graz, die auch für die Projektionen der Treibhausgas-Emissionsentwicklung herangezogen wurden (UMWELTBUNDESAMT 2013a). Da die verwendeten Grundlagendaten auf der Energiestatistik 2011 (letztes Datenjahr 2010) basieren, sind seitdem erfolgte Aktualisierungen der Energiestatistik nicht berücksichtigt. In der EU-Richtlinie 2001/81/EG1 werden für die untersuchten Luftschadstoffe Emissionshöchstmengen ab dem Jahr 2010 festgelegt. Nach der englischen Bezeichnung dieser Obergrenzen (National Emission Ceilings, NEC) ist auch im Deutschen der Begriff NEC-Richtlinie und NEC-Gase üblich. Artikel 7 in Verbindung mit Annex III der NEC-Richtlinie legt fest, dass für diese Luftschadstoffe Emissionsprojektionen für das Jahr 2010 zu erstellen und jährlich zu aktualisieren sind. Dabei kommen die Verfahren zur Anwendung, die im Rahmen des UNECE-Übereinkommens über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung (Convention on Long-Range Transboundary Air Pollution, LRTAP-Convention2 1979) vereinbart wurden. Österreich berichtet die Emissionen im Rahmen The last Austrian emission projections for the pollutants sulphur dioxide (SO2), nitrogen oxides (NOx), non-methane volatile organic compounds (NMVOC) and ammonia (NH3) for the scenario with existing measures (WEM) were published in 2011 (UMWELTBUNDESAMT 2011a, b). In the year 2012 this existing scenario was extended with the addition of the scenario with additional measures (WAM) and for the first time also a projection for PM2.5 was made (UMWELTBUNDESAMT 2012C). Planned policies and measures with a realistic chance of being adopted and implemented in time to influence the emissions by 2030 are thus included in the WAM scenario. This report provides now an update of the emission projections for both scenarios, which are based on the new energy projection (UMWELTBUNDESAMT 2013a). The report further outlines relevant background information in order to enable a quantitative understanding of the key socioeconomic assumptions used in the preparation of the projections. For the purpose of comparison, emission data from the National Air Emission Inventory as of March 2012 (UMWELTBUNDESAMT 2012c) are included as well