Gemeinsames Handeln auf Grundlage objektiver Daten: Das Wildeinflussmonitoring, das vom Bundesforschungszentrum für Wald im Konsens mit der Jägerschaft und den Landesforstdiensten entwickelt wurde, liefert seit dem Jahr 2004 österreichweit statistisch abgesicherte Daten über den Wildeinfluss auf die Waldverjüngung. Die vorliegenden Ergebnisse der letzten Erhebungsperiode 2010 – 2012 zeigen leider deutlich, dass der Wildeinfluss in manchen Teilen Österreichs nach wie vor zu hoch ist und in diesen Gebieten daher verstärkt an einem ausgeglichenen Verhältnis von Wald und Wild gearbeitet werden muss. Wir dürfen daher auf den im Vorjahr ins Leben gerufenen Forst & Jagd-Dialog verweisen. Dabei haben sich die Landesjägermeister aller Bundesländer und die Repräsentanten der Forstwirtschaft in der Mariazeller Erklärung vom 1. August 2012 zur gemeinsamen Lösung der in vielen Teilen Österreichs angespannten Wald-Wild-Situation verpflichtet. Im Rahmen eines ergebnisverbindlichen Dialogs auf Bezirksebene sollen die jeweiligen Problembereiche klar angesprochen und gemeinsam Maßnahmenvorschläge erarbeitet und umgesetzt werden. Mit der vorliegenden Broschüre soll das gemeinsame Bemühen der örtlich Verantwortlichen um ein ausgeglichenes Verhältnis von Wald und Wild unterstützt werden. Wildeinfluss | Das Niveau des Wildeinflusses ist 2004-2006 mit einem Anteil der Flächen mit starkem Wildeinfluss von 71 %, 2007-2009 mit 65 % und 2010-2012 mit 63 % hoch. Der Anteil der Flächen mit starkem Wildeinfluss hat von Periode 1 auf 2 um sechs Prozentpunkte und von Periode 2 auf 3 noch einmal um zwei Prozentpunkte abgenommen. Die Veränderung ist statistisch nicht signifikant. Landesergebnis Niederösterreich; Bezirksergebnis Amstetten; Bezirksergebnis Baden ; Bezirksergebnis Bruck a.d. Leitha; Bezirksergebnis Gänserndorf; Bezirksergebnis Gmünd; Bezirksergebnis Hollabrunn ; Bezirksergebnis Horn ; Bezirksergebnis Korneuburg ; Bezirksergebnis Krems ; Bezirksergebnis Lilienfeld ; Bezirksergebnis Melk ; Bezirksergebnis Mistelbach ; Bezirksergebnis Mödling; Bezirksergebnis Neunkirchen ; Bezirksergebnis Scheibbs; Bezirksergebnis St. Pölten; Bezirksergebnis Tulln ; Bezirksergebnis Waidhofen a.d. Thaya; Bezirksergebnis Wr. Neustadt ; Bezirksergebnis Wien Umgebung; Bezirksergebnis Zwettl; Landesergebnis Wien Landesergebnisse Wien: Wildeinfluss | Das Niveau des starken Wildeinflusses ist mit einem Anteil von Flächen mit starkem Wildeinfluss 2004-2006 mit 36%, 2007-2009 mit 32% und 2010-2012 mit 44 % erhöht. Der Anteil der Flächen mit starkem Wildeinfluss hat im Landesdurchschnitt von Periode 1 auf 2 um 4% abgenommen, hat sich aber von Periode 2 auf 3 um 12 % erhöht. Diese Verschlechterung ist statistisch nicht signifikant