Schutzbauwerke der Wildbachverbauung dienen dem Schutz von Menschenleben und Sachgütern (z.B.: Siedlungen, frei stehende Gebäude, Verkehrswege). Solche Schutzbauwerke in den Wildbacheinzugsgebieten sind extremen Einwirkungen (Hochwasser, Muren) und Umweltbedingungen ausgesetzt. Daher sind diese Bauwerke hoch beansprucht und weisen eine hohe Abnutzung auf. Weiters sind diese Bauwerke meist an schwer zugänglichen Stellen im Gelände situiert. Daher sind für die Erhaltung und Überwachung solcher Bauwerke speziell angepasste Regelungen erforderlich. In dieser Arbeit wurde ein Erhaltungskonzept (Zustandserfassung und –überwachung) für Schutzbauwerke der Wildbachverbauung entwickelt. Dieses Konzept wurde Anfang 2008 in Form der ÖNORM – Regel: ONR 24803: Schutzbauwerke der Wildbachverbauung: Betrieb, Überwachung und Instandhaltung, als Stand der Technik verankert. Dieses Erhaltungskonzept wurde in Zusammenarbeit mit einem Arbeitskreis am Österreichischen Normungsinstitut und der österreichischen Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) im Auftrag des BMLFUW erarbeitet. Die Erhaltung läuft dabei zweistufig ab. Die erste Stufe, die Inspektion dient dazu, den augenblicklichen Zustand des Bauwerkes zu erheben, zu beschreiben und zu beurteilen. Die zweite Stufe beinhaltet die konkreten baulichen oder organisatorischen Maßnahmen, um eventuelle Missstände zu beseitigen. Um einen ökonomischen Einsatz der personellen und finanziellen Ressourcen zu gewährleisten, erfolgt eine dreistufige Einteilung der Inspektion in Laufende Überwachung (LÜ), Kontrolle (K) und Prüfung (P). Als Grundlage für eine sinnvolle Zustandsbeurteilung wurden die maßgeblichen Einwirkungen auf Schutzbauwerke und deren Auswirkung auf den Bauwerkszustand erhoben und systematisch klassifiziert (Schädigungsmechanismen, Bauwerksversagen, Schadenstypenkatalog). Somit werden mit dieser Arbeit methodische Instrumente und bauwerksspezifische Grundlagen für eine Zustandsbewertung und für Erhaltungsmaßnahmen von Schutzbauwerken der Wildbachverbauung zur Verfügung gestellt Bautypen und Schutzbauten; Klassifikation von Schutzbauten, Funktionstypen, Gefahren durch Wildbäche und Flüsse, Querbauten, Längsbauten, Bauwerksverbände; Lawinenanbruchverbauten; Sturzbahn; Auslauf von Lawinen, Felssturz- und Steinschlaggefahren, Konstruktionstypen; Schutzbauwerke gegen Gefahren durch Rutschungen und Oberflächenerosion; Definition und Klassifizierung; Statistische Systeme, tragende Anlagenteile im Oberbau; Gründungsbauteile; ausrüstungsteile, Mess- und Warnsysteme und Wartungseinrichtungen, Einflüsse auf den Bauwerkszustand von Schutzbauwerken, Bauwerksschäden und -mängel, Versagen von Bauwerken, Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit, ; Naturprozesse in Gebirgsregionen, Geologische Prozesse, Nivale Prozesse, Fluviale Prozesse; Charakteristika von Gerinnen; Schädigungsmechanismen an Schutzbauwerken ; Erosion und Hdrobrasion, Abtrag von Bauwerken, Instandhaltung von Schutzbauwerken, Methoden der Zustandsbeurteilung, Bautypenspezifische Betrachtung; Querbauwerke in Flüssen und Wildbächen, Längsbauwerke an Flüssen und Wildbächen, Hochwasserrückhaltebecken, Lawinen- und Steinschlagschutzdämme, Hochwasserschutzdämme, Steinschlagschutznetze, Schneestützverbauungen, Stützbauwerke, Schutzgalerien, Verwehrungsverbauungen, Fels- und Hangsicherungen, geankerte Konstruktionen, Maßnahmen zur Instandhaltung, Parameter, Formblätter, Bauwerksdatenbank, Kartografische Darstellung; Pöllingerbach, Giessenbach, Lawinenverbauung ; Wildbachverbauung ; Instandhaltung ; Paperback / softback