Ein einzigartiger Bildband reich an Beispielen der maßgeblichen Bodentypen. Im Focus: die Waldgebiete Österreichs, Deutschlands und der Schweiz. Zu jedem Bodenprofil sind umfassende Daten zu über 40 Bodenmerkmalen angeführt, die anschaulich aufbereitet und interpretiert sind. Zusammen mit Kommentaren zum Baumwachstum und zur Waldbewirtschaftung liefern diese Bodendokumentationen wertvolle Hinweise für die Praxis. Die zum Teil speziell für dieses Buch aufgenommen Bodenprofile (Auflagehumus und Mineralboden) sind eine gute Unterstützung für die Bodenansprache vor Ort. Vereinheitliche bodenkundliche Methoden, die im Erläuterungsteil ausführlich erklärt sind, erlauben einen raschen Vergleich der Böden. Gerade durch die aktuelle Debatte über mögliche Folgen eriner Klimaänderung für die Waldwirtschaft und über die Kohlenstoffspeicherung in Wäldern steht der Waldboden im Mittelpunkt des Interesses. Ein kompakter und "geländetauglicher" Waldboden-Atlas für alle bodenkundliche Interessierten in Lehre, Praxis, Verwaltung, Beratung und Planung. Waldböden: Besonderheiten, Bewirtschaftung und Schutz; Vorkommen und Böden unter Wald; Historische Waldnutzungen; Streunutzung; Schneitel-Streunutzung; Waldweide; Waldfeldbau; Besonderheiten im Profilaufbau; Besondere Humusdynamik; Besonderheiten des Nährstoffkreislaufes im Wald; Besonderheiten des Wasserhaushaltes im Wald; Waldbodenschutz; Erläuterungen zur Methodik; Charakterisierung des Standortes; Waldökologische Naturräume; Potenzielle natürliche Waldgesellschaft; Allgemeine Lageparameter; Ausgangsmaterial; Wasserhaushalt; Klimadiagramme - Klimatische Charaketeristik nach Walter und Lieth; Ökologische Netzdiagramme; Bodenprobenahme und Analytik; Analytische Parameter; Bestimmungsgrenzen; Abgeleitete Parameter; Klassifikation und Tiefenverlauf wichtiger Bodenparameter; Bodensystematik und Gliederung der Böden; Fels- Auflagehumusböden bzw. O/C-Böden und Terrestrische Rohböden; Braunerden und Lessives; Podsole und Semipdsole; Kalklehme bzw. Terrae calcis; Pelosole; Kolluvisole; Pseudogleye bzw. Stauwasserböden; Auböden bzw. Auenböden; Gleye; Moore und Anmoore; Horizontierung der Böden; Bodenhorizonte nach ÖBS und KAS; Merkmale zur Abgrenzung von Bodenhorizonten; Auswahl der Bodenprofile; Fels-Auflagenhumusboden auf Carbonatgestein; Carbonatfreier Textur-Substratboden/ Typischer Rohhumus; Rypischer Ranker/ Modeartiger Mull; Typischer Ranker/Rohhumusartiger Moder; Brauner Typischer Ranker/ Typischer Mull; Verbraunte Mull-Pararendzina/Typischer Mull; Typischer Tschernosem/Typischer Mull; Verbraunter Typischer Tschernosen/Modeartiger Mull; Moder-Rendzina/Rohhumusartiger Moder; Moder-Rendzina/Kalkmoder; Kalklehm-Rendzina/Mullartiger Moder; Braunerden und Lessives; Entkalkte Typische Braunerde/Typischer Mull; Pseudovergleyte entkalkte Typische Braunerde/Typischer Mull; Carbonatfreie Typische Braunerde/Moder; odsolige Braunerde/Rohhumusartiger Moder; Pseudovergleyte carbonatfreie Typische Braunerde/Moder; Lessivierte carbonatfreie Typische Braunerde; Podsole und Semipodsole; Eisen-Humus-Podsol/Thizo-Rohhumus; Kalklehme bzw. Terrae calcis; Kalkbraunlehm/Modeartiger Mull; Kalkbraunlehm/Typischer Mull; Lessivierter Kalkbraunlehm/Typischer Mull; Textur-Substratboen/Typischer Mull; Kolluvisole; Pseudogleye bzw. Stauwasserböden; Auböden bzw. Auenböden; Trockengefallener Carbonathaltiger Auboden/ Typischer Mull; Carbonathaltiger Augley/Typischer Mull; Gleye; Carbonathaltiger Anmooringer Nassgley/Rhizo-Rohhumus; Moore und Anmoore; Carbonatfreies Typisches Niedermoor; Übergangsmoor; Hochmoor/Hochmoor-Torf.