This report on Austria’s Annual Air Emission Inventory 1990–2010, compiled by the Umweltbundesamt (Environment Agency Austria), presents a summary of Austria’s provisional emission inventory for 2010 according to Article 8 of the NEC Directive. Austria’s final inventory will be submitted by 31 December 2012 at the latest.
For the period between 2009 and 2010, the data show a 7.7% increase for sulphur dioxide (SO2) and a 10.0% increase for non-methane volatile organic compounds (NMVOCs). Nitrogen oxide emissions (NOx) decreased during the same period by 1.4% and ammonia emissions (NH3) decreased by 1.5% between 2009 and 2010.
A comparison with the national emission ceilings for 2010 shows that SO2, NMVOC und NH3 were below these ceilings, whereas the NOx emissions were considerably above them. Der Bericht zeigt die neueste Entwicklung jener Luftschadstoffe, für die es nationale Emissionshöchstmengen gibt. Er folgt in Format und Inhalt den verbindlichen Anforderungen der EURichtlinie 2001/81/EG1 über nationale Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe, nach der englischen Bezeichnung national emission ceilings auch als NEC-Richtlinie bezeichnet. In der NEC-Richtlinie sind für die einzelnen Mitgliedstaaten verbindliche nationale Emissionshöchstmengen für Schwefeldioxid (SO2), Stickoxide (NOx), flüchtige organische Verbindungen ohne Methan (NMVOC) und Ammoniak (NH3) ab dem Jahr 2010 festgelegt. Die NEC-Richtlinie wurde in Österreich mit dem Emissionshöchstmengengesetz-Luft2 (EG-L; BGBl. I Nr. 34/2003) in nationales Recht umgesetzt; das EG-L trat am 12. Juni 2003 in Kraft. Artikel 7 in Verbindung mit Anhang III der NEC-Richtlinie legt fest, dass für diese Luftschadstoffe eine jährliche Inventur zu erstellen ist, die den im Rahmen des UNECE-Übereinkommens3 über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung (Convention