Der Jahresbericht des Umweltbundesamt basiert auf den Messungen der Ämter der Landesregierungen und des Umweltbundesamt und gibt einen Überblick über die Luftgütesituation in Österreich. Im Jahr 2010 wurden zahlreiche Überschreitungen der Grenz- und Zielwerte des Immissionsschutzgesetzes-Luft für Feinstaub (PM10) und Stickstoffdioxid (NO2) sowie bei Ozon registriert, vereinzelt auch für Kohlenmonoxid, Stickstoffoxide, Benzo(a)pyren und Staubniederschlag. Die Grenz- und Zielwerte für PM2,5, Schwefeldioxid, Blei, Arsen, Cadmium und Nickel in PM10 sowie für Benzol wurden eingehalten. Grenzwertüberschreitungen bei NO2 traten v. a. an stark befahrenen Straßen auf, bei Feinstaub v. a. in größeren Städten und flächenhaft im Osten Österreichs infolge von Ferntransport. Beide Schadstoffe wiesen 2010 höhere Konzentrationen auf als in den letzten Jahren. Der vorliegende Bericht bietet einen Uberblick uber die Luftgutesituation in Österreich im Jahr 2010. Basis fur die Beschreibung sind die Immissionsmessungen, die von den Amtern der Landesregierungen sowie dem Umweltbundesamt im Rahmen des Vollzugs des Immissionsschutzgesetzes Luft (IG-L) und der dazugehorigen Messkonzept-Verordnung sowie des Ozongesetzes und der entsprechenden Messkonzept-Verordnung durchgefuhrt werden. Bei diesem Bericht handelt es sich um den Jahresbericht gemas 37 (2) der Messkonzept-Verordnung zum IG-L. Die Luftgutesituation wird in erster Linie durch die Bewertung der Belastung in Relation zu den Grenzwerten, Zielwerten und Schwellenwerten, wie sie im IG-L sowie im Ozongesetz festgelegt sind, beschrieben. Grenzwertuberschreitungen und Zielwertuberschreitungen gemas IG-L Im Jahr 2010 wurden vor allem Uberschreitungen der Grenzwerte des IG-L fur Stickstoffdioxid (NO2; v. a. beim Jahresmittelwert) und PM10 (beim Tagesmittelwert) registriert. Der Grenzwert fur PM10 (Feinstaub) gemas IG-L (mehr als 25 Tagesmittelwerte uber 50 Êg/m3) wurde 2010 an 75 (von 145) gemas IG-L betriebenen Messstellen uberschritten. Betroffen von Uberschreitungen waren v. a. Wien, grose Teile von Niederosterreich, das Nordburgenland, Graz, die sudliche Steiermark, Klagenfurt, das Lavanttal, der Ballungsraum Linz sowie einzelne Stadte in Oberosterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg. Die meisten Uberschreitungen registrierte die Messstelle Wien Belgradplatz (87 Tage). The legal regulations for air quality assessment and management in Austria are stipulated in the Ozone Act, the Air Quality Protection Act and related ordinances. This report summarises the results of the ambient air quality measurements conducted according to the Air Quality Protection Act and the Ozone Act in Austria in 2010. The situation is assessed mainly in relation to Austrian limit and target values. The following table summarises the current limit and target values for ambient air in Austria, which are often more stringent than those of the corresponding Air Quality Directive. In 2010, the limit value for PM10 for the daily mean according to the Air Quality Protection Act was exceeded in Austria at 75 (from 145) monitoring stations. The limit value for the annual mean was not exceeded. The PM10 levels observed in 2010 were higher than in the previous three years due to unfavourable dispersion conditions, but lower than in 2003, 2005 and 2006. The target value for PM2.5 was not exceeded in 2010. The Average Exposure Indicator, averaged over the five monitoring stations Wien Wahringer Gurtel, Graz Nord, Linz Stadtpark, Salzburg Lehen and Innsbruck Zentrum, over the years 2009.2010, was 18 Êg/m3. Based on this value, Annex XIV of the Air Quality Directive requires a reduction of the AEI by 20 % until 2020. The sum of the limit value and the margin of tolerance (35 Êg/m3) for the NO2 annual mean value for the protection of human health was exceeded at 26 monitoring sites in 2010, the limit value (30 Êg/m3) at 45 monitoring sites. The limit value for the half hour mean was exceeded at 17 monitoring sites. The highest NO2 levels were registered at traffic related sites, both in urban locations and near motorways. The highest annual mean was recorded in Vomp at the motorway A12 (67 Êg/m3). The limit value for NOx for the protection of vegetation was exceeded at the monitoring site Kramsach Angerberg in Tyrol. The limit and target values for the protection of human health and of ecosystems and vegetation for SO2 were not exceeded in 2010. The limit value for CO was exceeded at one site, Leoben Donawitz.